Duden - Das Herkunftswörterbuch
Blöße
1bloß(Adj. ): Mhd. blōz̧ »nackt, unbedeckt; unbewaffnet; unvermischt, rein, ausschließlich«, ahd. blōz̧ »stolz«, niederl. bloot »nackt, bloß«, aengl. blēat »elend, armselig«, schwed. blöt »weich, aufgeweicht, nass« sind vermutlich mit griech. phlydarós »matschig« und lat. fluere »fließen, strömen« verwandt. Die ursprüngliche Bed. »feucht, nass, aufgeweicht« wäre demnach im Nord. bewahrt, während sich in den anderen germ. Sprachen über »weich‹lich›, schwach« die Bedeutungen »elend, nackt usw.« entwickelten.
Mit »bloß« ist wohl das unter ↑ "blöde" behandelte Adjektiv verwandt, das ursprünglich »schwach« bedeutete. – Das seit dem 15. Jh. bezeugte Adverb 2bloß »nur« hat sich aus der Verwendung des Adjektivs im Sinne von »rein, ausschließlich« entwickelt. Abl. : Blöße »Nacktheit, bloße Stelle; Waldlichtung« (mhd. blœ̄z̧e; die Wendung »sich eine Blöße geben« stammt aus der Fechtersprache); entblößen (verstärkend neben älter nhd. blößen, mhd. ‹en›blœ̄z̧en).
1bloß(Adj. ): Mhd. blōz̧ »nackt, unbedeckt; unbewaffnet; unvermischt, rein, ausschließlich«, ahd. blōz̧ »stolz«, niederl. bloot »nackt, bloß«, aengl. blēat »elend, armselig«, schwed. blöt »weich, aufgeweicht, nass« sind vermutlich mit griech. phlydarós »matschig« und lat. fluere »fließen, strömen« verwandt. Die ursprüngliche Bed. »feucht, nass, aufgeweicht« wäre demnach im Nord. bewahrt, während sich in den anderen germ. Sprachen über »weich‹lich›, schwach« die Bedeutungen »elend, nackt usw.« entwickelten.
Mit »bloß« ist wohl das unter ↑ "blöde" behandelte Adjektiv verwandt, das ursprünglich »schwach« bedeutete. – Das seit dem 15. Jh. bezeugte Adverb 2bloß »nur« hat sich aus der Verwendung des Adjektivs im Sinne von »rein, ausschließlich« entwickelt. Abl. : Blöße »Nacktheit, bloße Stelle; Waldlichtung« (mhd. blœ̄z̧e; die Wendung »sich eine Blöße geben« stammt aus der Fechtersprache); entblößen (verstärkend neben älter nhd. blößen, mhd. ‹en›blœ̄z̧en).