Duden - Das Herkunftswörterbuch
Blitzableiter
blitzen:Das auf das dt. Sprachgebiet beschränkte Verb mhd. blitzen, bliczen, ahd. blecchazzen gehört zu der unter ↑ "Blei" (eigentlich »‹bläulich› Glänzendes«) dargestellten Wortgruppe. Es ist eine Intensiviterativbildung und bedeutet demnach eigentlich »schnell oder wiederholt aufleuchten«. – Abl. : Blitz (mhd. blitze, blicz‹e›, blikize ersetzt das ältere blic »Blitz, Blick« in der ersten Bedeutung), dazu Blitzableiter (18. Jh.), Blitzlicht (Fotografie; 20. Jh.). Zus. : abblitzen ugs. für »abgewiesen werden« (18. Jh.; bildlich seit der 1. Hälfte des 19. Jh.s; ursprünglich vom wirkungslosen Abbrennen des Pulvers auf der Pfanne bei alten Gewehren).
blitzen:Das auf das dt. Sprachgebiet beschränkte Verb mhd. blitzen, bliczen, ahd. blecchazzen gehört zu der unter ↑ "Blei" (eigentlich »‹bläulich› Glänzendes«) dargestellten Wortgruppe. Es ist eine Intensiviterativbildung und bedeutet demnach eigentlich »schnell oder wiederholt aufleuchten«. – Abl. : Blitz (mhd. blitze, blicz‹e›, blikize ersetzt das ältere blic »Blitz, Blick« in der ersten Bedeutung), dazu Blitzableiter (18. Jh.), Blitzlicht (Fotografie; 20. Jh.). Zus. : abblitzen ugs. für »abgewiesen werden« (18. Jh.; bildlich seit der 1. Hälfte des 19. Jh.s; ursprünglich vom wirkungslosen Abbrennen des Pulvers auf der Pfanne bei alten Gewehren).