Duden - Das Herkunftswörterbuch
Blindschleiche
blind:Das gemeingerm. Adjektiv mhd. , ahd. blīnt, got. blinds, engl. blind, schwed. blind bedeutete ursprünglich wohl »undeutlich schimmernd, fahl« und gehört wahrscheinlich zu der vielfach weitergebildeten und erweiterten idg. Wurzel * bhel- »schimmernd, leuchtend, glänzend« (vgl. ↑ "Belche"). Außergerm. ist z. B. eng verwandt die baltoslaw. Wortgruppe von lit. blandùs »unrein, trüb, düster«. – Zu dem gemeingerm. Adjektiv gehört das Bewirkungswort ↑ "blenden" (eigentlich »blind machen«). Im Ablaut zu »blind« steht wahrscheinlich germ. * blundaz »blond« (vgl. ↑ "blond"). – Das Adjektiv bedeutete früher auch »versteckt, nicht zu sehen«. An diese Bedeutung schließt sich die Fügung »blinder Passagier« an. – Abl. : blindlings (17. Jh., vgl. mnd. blindelinge, ahd. blindilingōn). Zus. : Blinddarm (frühnhd. Lehnübersetzung für mlat. intestinum caecum, wobei »blind« »ohne Öffnung« bedeutet, wie in »blinde Tasche, blinde Tür«; das Wort bezeichnet meist nicht den eigentlichen Blinddarm, sondern den Wurmfortsatz oder Appendix); Blindschleiche »fußlose Eidechsenart mit sehr kleinen Augen« (mhd. blintslīche, ahd. blintslīhho, eigtl. »blinder Schleicher«; vgl. ↑ "schleichen").
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Blindschleiche