Duden - Das Herkunftswörterbuch
Bildung
bilden:Als Ableitung von dem unter ↑ "Bild" behandelten Substantiv erscheinen ahd. biliden »einer Sache Gestalt und Wesen geben« und ahd. bilidōn »eine Gestalt nachbilden«. Mhd. bilden vereinigt beide Bedeutungen und gilt besonders von handwerklicher und künstlerischer Arbeit (dazu nhd. »die bildenden Künste«), aber auch von Gott als Schöpfer wie später vom Schaffen der Natur und (reflexiv) vom Werden natürlicher Formen. Als pädagogische Begriffe treten »bilden« und »Bildung« (s. u.) erst im 18. Jh. auf, jedoch vorbereitet durch die mittelalterliche Mystik (↑ "einbilden", ↑ "ausbilden"); dazu gehört das verselbstständigte Partizip gebildet, substantiviert der Gebildete (18. Jh.). – Abl. : Bildner (älter auch Bilder; mhd. bildenæ̅re, bildæ̅re, ahd. bilidāri »schaffender Künstler«; heute z. B. in »Maskenbildner«); bildsam (im 18. Jh. für »plastisch, formbar«); Bildung (mhd. bildunge, ahd. bildunga »Schöpfung, Verfertigung«, auch »Bildnis, Gestalt«; im 18. Jh. folgt das Wort der Entwicklung von »bilden« zum pädagogischen Begriff, verflacht aber vielfach zur Bezeichnung bloßen Formalwissens). Zus. : ausbilden (spätmhd. in der Mystik ūz̧bilden »zu einem Bild ausprägen«, nhd. im Anschluss an »bilden« »durch Unterricht technisch oder körperlich vervollkommnen«); einbilden (mhd. īnbilden »‹in die Seele› hineinprägen«, ebenfalls ein Mystikerwort, dann »vorstellen«, im Nhd. reflexiv als »sich vorstellen, wähnen«), dazu eingebildet »sich selbst überschätzend« (18. Jh., eigentlich 2. Part. ), Einbildung (mhd. īnbildunge »Einprägung, Fantasie«, nhd. »irrige Vorstellung«), Einbildungskraft »Fantasie« (im 17. Jh. Lehnübertragung für lat. vis imaginationis, es hat bis heute den guten Sinn von »einbilden« bewahrt).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Bildung