Duden - Das Herkunftswörterbuch
Bewegung
1bewegen»veranlassen«: Die Präfixbildung mhd. bewegen »bewegen«, mhd. sich bewegen »sich zu etwas entschließen«, ahd. biwegan »bewegen, abwägen« gehört zu dem einfachen starken Verb mhd. wegen »sich bewegen; Gewicht haben«, ahd. wegan »bewegen, wiegen«, das im Nhd. mit anderer Bedeutung in ↑ "wägen" (s. d. über erwägen, verwegen, wiegen, Gewicht, Wucht, Waage, wagen) bewahrt ist. Diesem einfachen starken Verb entsprechen im germ. Sprachbereich got. (ga)wigan »bewegen«, aengl. wegan »bewegen; wägen, messen« (engl. to weigh »wiegen, wägen«), aisl. vega »schwingen, heben; wiegen«. Sie beruhen mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf der idg. Wurzel * u̯eg̑h- »sich bewegen, schwingen, fahren, ziehen«, vgl. z. B. aind. váhati »er fährt, zieht, führt heim«, aind. vahítra-m »Fahrzeug, Schiff«, lat. vehere »fahren, führen« und lat. vehiculum »Wagen« (s. die Fremdwortgruppe um ↑ "Vehikel"). Aus dem germ. Sprachbereich stellen sich zu dieser Wurzel ferner die unter ↑ "Weg", ↑ "Woge", ↑ "Wagen" und ↑ "Wiege" behandelten Wörter. Zu dem oben genannten gemeingerm. starken Verb gehört als schwach gebeugtes Veranlassungswort mhd. wegen, ahd. wegen »in Bewegung setzen«, got. wagjan »schütteln«, aengl. wecgan »‹sich› bewegen, treiben« und – als Präfixbildung – 2bewegen »die Lage von etwas oder jemandem ändern; (übertragen:) geistig oder seelisch erregen«. Die Verben 1bewegen und 2bewegen laufen schon seit ahd. Zeit ohne scharfe Trennung nebeneinander her. Erst im Nhd. wird die heutige Differenzierung erreicht. Die Grundbedeutung der Bewegung enthalten auch die dt. Iterative ↑ "wackeln", ↑ "watscheln" und ↑ "aufwiegeln". – Abl. : beweglich (mhd. bewegelich, zu 2bewegen). Siehe auch ↑ "unentwegt"; Bewegung (mhd. bewegunge, zu 2bewegen).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Bewegung