Duden - Das Herkunftswörterbuch
Besen
Besen:Die Herkunft des westgerm. Wortes mhd. bes‹e›me, besem, ahd. bes‹a›mo, niederl. bezem, engl. besom ist unklar. – Im Dt. wird »Besen« seit dem 16. Jh. auch übertragen und abwertend gebraucht, zunächst für eine Magd, dann für ein einfaches Mädchen und schließlich auch für eine zänkische oder boshafte Frau.
Besen:Die Herkunft des westgerm. Wortes mhd. bes‹e›me, besem, ahd. bes‹a›mo, niederl. bezem, engl. besom ist unklar. – Im Dt. wird »Besen« seit dem 16. Jh. auch übertragen und abwertend gebraucht, zunächst für eine Magd, dann für ein einfaches Mädchen und schließlich auch für eine zänkische oder boshafte Frau.