Duden - Das Herkunftswörterbuch
Bengel
Bengel»‹ungezogener› Junge«, (landsch. auch:) »kurzes Holzstück, Knüppel«: Mhd. bengel »derber Stock, Knüppel« (entsprechend mniederl. benghel und engl. mdal. bangle »Knotenstock«) ist als »Stock zum Schlagen« von einem ahd. und mhd. nicht bezeugten Verb abgeleitet, das als niederd. bangen, engl. to bang, aisl. banga »klopfen« erscheint und wohl lautmalenden Ursprungs ist. Die Verwendung im Sinne von »‹ungezogener› Junge« hat sich seit frühnhd. Zeit herausgebildet.
Bengel»‹ungezogener› Junge«, (landsch. auch:) »kurzes Holzstück, Knüppel«: Mhd. bengel »derber Stock, Knüppel« (entsprechend mniederl. benghel und engl. mdal. bangle »Knotenstock«) ist als »Stock zum Schlagen« von einem ahd. und mhd. nicht bezeugten Verb abgeleitet, das als niederd. bangen, engl. to bang, aisl. banga »klopfen« erscheint und wohl lautmalenden Ursprungs ist. Die Verwendung im Sinne von »‹ungezogener› Junge« hat sich seit frühnhd. Zeit herausgebildet.