Duden - Das Herkunftswörterbuch
aushöhlen
hohl:Die Herkunft des altgerm. Adjektivs mhd. , ahd. hol, niederl. hol, aengl. hol (substantiviert engl. hole »Loch«), aisl. holr ist nicht sicher geklärt. Es kann zu der Sippe von ↑ "hüllen" (vgl. ↑ "hehlen") gehören oder aber mit außergerm. Substantiven in der Bedeutung »Knochen, Stängel, Stiel« verknüpft werden, falls diese ursprünglich »Röhrenknochen, Hohlstängel« bedeutet haben. Vgl. z. B. griech. kaulós »Stängel; Stiel; Federkiel«, lat. caulis »Stängel; Stiel; Strunk; Kohl« (1↑ "Kohl"), lit. káulas »Knochen; Bein; Kern«. Abl. : Höhle (mhd. hüle, ahd. huli); höhlen (mhd. holn, ahd. holōn mit Entsprechungen in den anderen germ. Sprachen), dazu aushöhlen. Zus. : hohläugig (16. Jh.); Hohlspiegel (18. Jh.); Hohlweg (17. Jh.).
hohl:Die Herkunft des altgerm. Adjektivs mhd. , ahd. hol, niederl. hol, aengl. hol (substantiviert engl. hole »Loch«), aisl. holr ist nicht sicher geklärt. Es kann zu der Sippe von ↑ "hüllen" (vgl. ↑ "hehlen") gehören oder aber mit außergerm. Substantiven in der Bedeutung »Knochen, Stängel, Stiel« verknüpft werden, falls diese ursprünglich »Röhrenknochen, Hohlstängel« bedeutet haben. Vgl. z. B. griech. kaulós »Stängel; Stiel; Federkiel«, lat. caulis »Stängel; Stiel; Strunk; Kohl« (1↑ "Kohl"), lit. káulas »Knochen; Bein; Kern«. Abl. : Höhle (mhd. hüle, ahd. huli); höhlen (mhd. holn, ahd. holōn mit Entsprechungen in den anderen germ. Sprachen), dazu aushöhlen. Zus. : hohläugig (16. Jh.); Hohlspiegel (18. Jh.); Hohlweg (17. Jh.).