Duden - Das Herkunftswörterbuch
aufdonnern
Donner:Das altgerm. Wort mhd. doner, ahd. donar, niederl. donder, engl. thunder, aisl. Þōrr war zugleich der Name des Donnergottes (↑ "Donnerstag"). Es gehört mit mhd. dunen, aengl. đunian »donnern« und verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen zu der lautnachahmenden Wurzel * ‹s›ten-, vgl. z. B. lat. tonare »donnern« (↑ "detonieren" und ↑ "Tornado") und aind. tányati »es donnert, rauscht, dröhnt«. Im germ. Sprachbereich stellt sich auch ↑ "stöhnen" zu dieser Wurzel. – Abl. : donnern (mhd. donern, ahd. donarōn), dazu stellen sich aufdonnern ugs. für »sich geschmacklos oder übertrieben zurechtmachen« und verdonnern ugs. für »verurteilen« (beide zuerst im 19. Jh. belegt). Zus. : Donnerkeil (im 16. Jh. für den Blitzstrahl, daher auch als Fluch, und für die versteinerten Enden urzeitlicher Kopffüßer, der Belemniten, die der Volksglaube als mit dem Blitz niedergefahrene Keile ansah); Donnerwetter veraltet für »Gewitter«, heute nur noch im Sinne von »Krach, Auseinandersetzung« und als Ausruf des Erstaunens oder als Verwünschung (um 1500).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: aufdonnern