Duden - Das Herkunftswörterbuch
Artikel
Artikel:Lat. articulus »kleines Gelenk; Glied; Abschnitt; Teilchen«, eine Verkleinerungsbildung zu lat. artus »Gelenk; Glied« (vgl. hierüber das Fremdwort ↑ "Artist"), gelangte in spätmhd. Zeit in die deutsche Kanzleisprache mit der Bed. »Abschnitt eines Schriftstücks, eines Vertrages«. In der Kaufmannssprache entwickelte das Wort seit dem 17. Jh. nach entsprechend frz. article die neue Bed. »Handelsgegenstand, Ware«. In der Sprachlehre schließlich wurde »Artikel« seit Mitte des 16. Jh.s zur festen Bezeichnung des Geschlechtswortes (etwa im Sinne von »Rede-, Satzteilchen«). – Aus einem von lat. articulus abgeleiteten Verb lat. articulare »gliedern; deutlich (gegliedert) aussprechen« stammt unser seit dem 15. Jh. bezeugtes Verb artikulieren »betont und deutlich aussprechen; zum Ausdruck bringen«. Dazu das Substantiv Artikulation »das Artikulieren; gegliederte Aussprache; Lautbildung« (nach spätlat. articulatio »gehörig gegliederter Vortrag«).
Artikel:Lat. articulus »kleines Gelenk; Glied; Abschnitt; Teilchen«, eine Verkleinerungsbildung zu lat. artus »Gelenk; Glied« (vgl. hierüber das Fremdwort ↑ "Artist"), gelangte in spätmhd. Zeit in die deutsche Kanzleisprache mit der Bed. »Abschnitt eines Schriftstücks, eines Vertrages«. In der Kaufmannssprache entwickelte das Wort seit dem 17. Jh. nach entsprechend frz. article die neue Bed. »Handelsgegenstand, Ware«. In der Sprachlehre schließlich wurde »Artikel« seit Mitte des 16. Jh.s zur festen Bezeichnung des Geschlechtswortes (etwa im Sinne von »Rede-, Satzteilchen«). – Aus einem von lat. articulus abgeleiteten Verb lat. articulare »gliedern; deutlich (gegliedert) aussprechen« stammt unser seit dem 15. Jh. bezeugtes Verb artikulieren »betont und deutlich aussprechen; zum Ausdruck bringen«. Dazu das Substantiv Artikulation »das Artikulieren; gegliederte Aussprache; Lautbildung« (nach spätlat. articulatio »gehörig gegliederter Vortrag«).