Duden - Das Herkunftswörterbuch
arten
Art:Die nhd. Form geht zurück auf mhd. art »Herkunft, Abstammung; angeborene Eigentümlichkeit, Natur, Wesen, Beschaffenheit; Art und Weise«, dessen weitere Herkunft nicht sicher ist. Einerseits kann mhd. art identisch sein mit mhd. art »Ackerbau; ‹Pflug›land; Ertrag« und auf ahd. art »Pflügen, Ackerbau« beruhen, vgl. ahd. artōn »pflügen, den Boden bestellen; wohnen; bleiben, dauern« und aengl. eard »‹bebautes› Land, Wohnplatz, Heimat«, aisl. o̧rđ »Ertrag, Ernte«. Diese germ. Sippe ist z. B. verwandt mit lat. arare »pflügen« und griech. aróein »pflügen«. Andererseits kann mhd. art zu der unter ↑ "Arm" dargestellten idg. Wurzel gehören und eng verwandt sein mit aengl. eard »Fügung, Schicksal; Lage« und norw. einard »einfach, unvermischt«. – Um »Art« gruppieren sich die Bildungen artig »wohlerzogen«, früher auch »anmutig, hübsch; höflich« (mhd. ertec »angestammte gute Beschaffenheit habend«) und arten »in die Art schlagen, veranlagt sein« (mhd. arten »abstammen; eine Beschaffenheit haben oder annehmen; gedeihen«), beachte die zusammengesetzten Verben und Präfixbildungen abarten »aus der Art schlagen, abweichen« (Ende 16. Jh. für lat. degenerare), daraus rückgebildet Abart »abweichende Art« (18. Jh., in der Bed. »Entartetes«), dazu abartig »vom Normalen abweichend, krankhaft« (17. Jh.); ausarten »Maß und Form verlieren« (17. Jh., für lat. degenerare); entarten »seine Art verlieren, aus der Art schlagen« (mhd. entarten).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: arten