Duden - Das Herkunftswörterbuch
Angel
Angel:Das altgerm. Wort mhd. angel, ahd. angul, niederl. angel, engl. angle, schwed. angel ist eine Bildung zu einem im Nhd. untergegangenen altgerm. Substantiv mit der Bed. »Haken«: mhd. ange, ahd. ango, aengl. anga, aisl. ange »Haken; Stachel; Spitze«. Diese germ. Sippe gehört mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen zu der idg. Wurzel * ank-, * ang-, »biegen, krümmen«, vgl. z. B. aind. aṅkus̓á-ḥ »Haken; Angelhaken; Elefantenstachel«, griech. agkýlos »krumm, gebogen«, ágkȳra »Anker« (↑ "Anker") und lat. angulus »Winkel, Ecke«. Zu dieser Wurzel gehört ferner die unter ↑ "Anger" (eigentlich »Biegung, Bucht, Tal«) behandelte Wortgruppe. – Das altgerm. Wort, das ursprünglich den aus Knochen geschnitzten oder aus Metall geschmiedeten, zum Fischfang dienenden Haken bezeichnete, ging später auf das ganze Fanggerät über (beachte die verdeutlichende Zusammensetzung »Angelhaken«).
Schon früh bezeichnete es auch speziell den hölzernen oder metallenen Haken oder Stift, um den sich die Türflügel drehen. An diesen Wortgebrauch schließen sich an Angelpunkt »Dreh-, Kernpunkt« und sperrangelweit »weit offen stehend« (eigentlich »so weit offen, wie die Türangeln es zulassen«; s. auch ↑ "sperren"), beachte auch die Wendung »aus den Angeln heben«.
Angel:Das altgerm. Wort mhd. angel, ahd. angul, niederl. angel, engl. angle, schwed. angel ist eine Bildung zu einem im Nhd. untergegangenen altgerm. Substantiv mit der Bed. »Haken«: mhd. ange, ahd. ango, aengl. anga, aisl. ange »Haken; Stachel; Spitze«. Diese germ. Sippe gehört mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen zu der idg. Wurzel * ank-, * ang-, »biegen, krümmen«, vgl. z. B. aind. aṅkus̓á-ḥ »Haken; Angelhaken; Elefantenstachel«, griech. agkýlos »krumm, gebogen«, ágkȳra »Anker« (↑ "Anker") und lat. angulus »Winkel, Ecke«. Zu dieser Wurzel gehört ferner die unter ↑ "Anger" (eigentlich »Biegung, Bucht, Tal«) behandelte Wortgruppe. – Das altgerm. Wort, das ursprünglich den aus Knochen geschnitzten oder aus Metall geschmiedeten, zum Fischfang dienenden Haken bezeichnete, ging später auf das ganze Fanggerät über (beachte die verdeutlichende Zusammensetzung »Angelhaken«).
Schon früh bezeichnete es auch speziell den hölzernen oder metallenen Haken oder Stift, um den sich die Türflügel drehen. An diesen Wortgebrauch schließen sich an Angelpunkt »Dreh-, Kernpunkt« und sperrangelweit »weit offen stehend« (eigentlich »so weit offen, wie die Türangeln es zulassen«; s. auch ↑ "sperren"), beachte auch die Wendung »aus den Angeln heben«.