Duden - Das Herkunftswörterbuch
Ampel
Ampel:Mhd. ampel, ampulle, ahd. amp‹ul›la gehen zurück auf lat. ampulla »kleine Flasche; Ölgefäß« (vgl. auch die Artikel ↑ "Ampulle" und ↑ "Pulle"). Bis ins 14. Jh. bezeichnete das Wort »Ampel« ausschließlich die ewige Lampe (Glasgefäß mit Öl und Docht) über dem Altar in der Kirche. Erst von da an wurden auch Beleuchtungskörper im häuslichen Leben so benannt. Seit dem 16. Jh. wird das Wort jedoch immer mehr von dem Lehnwort ↑ "Lampe" zurückgedrängt. Im modernen Sprachgebrauch hat sich »Ampel« als Kurzform für »Verkehrsampel« allgemein durchgesetzt. – Lat. ampulla (< * ampor-la) ist eine Verkleinerungsbildung zu lat. amp‹h›ora »zweihenk(e)liger Krug«, das seinerseits entlehnt ist aus griech. amphoreús (für amphiphoreús) »an beiden Seiten zu tragender (Krug)«, das zu griech. amphí »zu beiden Seiten; ringsum, um – herum« (vgl. ↑ "amphi...", ↑ "Amphi...") und griech. phérein »tragen« (vgl. ↑ "Peripherie") gehört. – Vgl. auch den Artikel ↑ "Eimer".
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Ampel