Duden - Das Herkunftswörterbuch
Aktivität
aktiv»tätig, wirksam«: Das Adjektiv wurde im 16. Jh. aus gleichbed. lat. activus entlehnt, das zu lat. agere (actum) »treiben; handeln, tätig sein usw.« (vgl. ↑ "agieren") gehört. – Substantiviert zu Aktiv (17. Jh.) bezeichnet das Wort als grammatischer Terminus (im Gegensatz zu Passiv ‹↑ "passiv"›) die »tätige« Verhaltensrichtung des Zeitworts. – Auf dem substantivierten Neutr. Plur. (lat. activa) beruht das finanzwirtschaftliche Fachwort Aktiva »Guthaben, vorhandene ‹Vermögens›werte« (18. Jh.). Es bezeichnet gleichsam das »wirksame« Kapital, im Gegensatz zu »Passiva« (↑ "passiv"). – Zu »aktiv« gehören weiter die folgenden Fremdwörter: aktivieren »in Tätigkeit setzen, in Gang bringen« (19. Jh., nach entsprechend frz. activer gebildet); Aktivität »Tatkraft; Unternehmungsgeist« (17. Jh., aus lat. activitas).
aktiv»tätig, wirksam«: Das Adjektiv wurde im 16. Jh. aus gleichbed. lat. activus entlehnt, das zu lat. agere (actum) »treiben; handeln, tätig sein usw.« (vgl. ↑ "agieren") gehört. – Substantiviert zu Aktiv (17. Jh.) bezeichnet das Wort als grammatischer Terminus (im Gegensatz zu Passiv ‹↑ "passiv"›) die »tätige« Verhaltensrichtung des Zeitworts. – Auf dem substantivierten Neutr. Plur. (lat. activa) beruht das finanzwirtschaftliche Fachwort Aktiva »Guthaben, vorhandene ‹Vermögens›werte« (18. Jh.). Es bezeichnet gleichsam das »wirksame« Kapital, im Gegensatz zu »Passiva« (↑ "passiv"). – Zu »aktiv« gehören weiter die folgenden Fremdwörter: aktivieren »in Tätigkeit setzen, in Gang bringen« (19. Jh., nach entsprechend frz. activer gebildet); Aktivität »Tatkraft; Unternehmungsgeist« (17. Jh., aus lat. activitas).