Duden - Das Herkunftswörterbuch
äffisch
Affe:Der altgerm. Tiername mhd. affe, ahd. affo, niederl. aap, engl. ape, schwed. apa ist ein altes Lehnwort aus einer unbekannten Sprache. Die Germanen lernten das Tier schon früh durch umherziehende Kaufleute kennen, die es aus dem Süden mitbrachten. – Die soldatensprachliche Verwendung von »Affe« im Sinne von »Tornister« geht von dem Bild des Affen auf der Schulter des wandernden Schaustellers aus; vielleicht knüpft daran auch die ugs. Verwendung des Wortes im Sinne von »Rausch« an: Der Betrunkene bildet sich ein, ihm säße ein Affe auf der Schulter. In dieser Verwendung kann aber auch Einfluss von tschech. opít se »sich betrinken« (tschech. opice »Affe«) vorliegen. Abl. : äffen »nachahmen; narren« (mhd. effen); affig »gefallsüchtig, albern« (19. Jh.); äffisch »affenartig« (16. Jh.). Zus. : Affenliebe »übertriebene Liebe« (17. Jh.); (vgl. ↑ "Schlaraffe").
Affe:Der altgerm. Tiername mhd. affe, ahd. affo, niederl. aap, engl. ape, schwed. apa ist ein altes Lehnwort aus einer unbekannten Sprache. Die Germanen lernten das Tier schon früh durch umherziehende Kaufleute kennen, die es aus dem Süden mitbrachten. – Die soldatensprachliche Verwendung von »Affe« im Sinne von »Tornister« geht von dem Bild des Affen auf der Schulter des wandernden Schaustellers aus; vielleicht knüpft daran auch die ugs. Verwendung des Wortes im Sinne von »Rausch« an: Der Betrunkene bildet sich ein, ihm säße ein Affe auf der Schulter. In dieser Verwendung kann aber auch Einfluss von tschech. opít se »sich betrinken« (tschech. opice »Affe«) vorliegen. Abl. : äffen »nachahmen; narren« (mhd. effen); affig »gefallsüchtig, albern« (19. Jh.); äffisch »affenartig« (16. Jh.). Zus. : Affenliebe »übertriebene Liebe« (17. Jh.); (vgl. ↑ "Schlaraffe").