Duden - Das Herkunftswörterbuch
Abt
Abt»Kloster-, Stiftsvorsteher«: Das Substantiv gehört zu einer Gruppe von Lehnwörtern aus der römischen Kirchensprache (insbesondere des Klosterwesens) wie ↑ "Mönch", ↑ "Nonne", ↑ "Priester" u. a., die früh in die germ. Sprachen gelangten. Mhd. abbet, apt, mnd. ab‹be›t, ahd. abbat beruhen wie z. B. entsprechend engl. abbot, frz. abbé, it. abate auf kirchenlat. abbatem, dem Akkusativ von abbas »Abt«; dies aus spätgriech. ábbas »Vater« (nach der biblischen Gebetsanrede aram. abạ' »Vater!«). Das alte Lallwort ist zur ehrenden Anrede und zum Titel des geistlichen Vorgesetzten geworden. Zum gleichen Wort gehören ↑ "Abtei", ↑ "Äbtissin".
Abt»Kloster-, Stiftsvorsteher«: Das Substantiv gehört zu einer Gruppe von Lehnwörtern aus der römischen Kirchensprache (insbesondere des Klosterwesens) wie ↑ "Mönch", ↑ "Nonne", ↑ "Priester" u. a., die früh in die germ. Sprachen gelangten. Mhd. abbet, apt, mnd. ab‹be›t, ahd. abbat beruhen wie z. B. entsprechend engl. abbot, frz. abbé, it. abate auf kirchenlat. abbatem, dem Akkusativ von abbas »Abt«; dies aus spätgriech. ábbas »Vater« (nach der biblischen Gebetsanrede aram. abạ' »Vater!«). Das alte Lallwort ist zur ehrenden Anrede und zum Titel des geistlichen Vorgesetzten geworden. Zum gleichen Wort gehören ↑ "Abtei", ↑ "Äbtissin".