Duden - Das Herkunftswörterbuch
Absorption
absorbieren»aufsaugen; (übertragen:) gänzlich beanspruchen«: Das Verb wurde im 17. Jh. aus lat. ab-sorbere »hinunterschlürfen, verschlingen« entlehnt, einer Bildung aus lat. ab... »weg, fort« (vgl. ↑ "ab...", ↑ "Ab...") und lat. sorbere »schlürfen, verschlucken«. Dazu gehört das im 18. Jh. aus lat. absorptio entlehnte Absorption »das Absorbieren«. – Eine weitere Bildung zu lat. sorbere ist das lat. Verb resorbere »‹wieder› einschlürfen« (zum 1. Bestandteil vgl. ↑ "re...", ↑ "Re..."), aus dem unser Fremdwort resorbieren »flüssige oder gelöste Stoffe in die Blutbahn aufnehmen« (dazu das Substantiv Resorption »Aufnahme flüssiger oder gelöster Stoffe in die Blutbahn«) stammt.
absorbieren»aufsaugen; (übertragen:) gänzlich beanspruchen«: Das Verb wurde im 17. Jh. aus lat. ab-sorbere »hinunterschlürfen, verschlingen« entlehnt, einer Bildung aus lat. ab... »weg, fort« (vgl. ↑ "ab...", ↑ "Ab...") und lat. sorbere »schlürfen, verschlucken«. Dazu gehört das im 18. Jh. aus lat. absorptio entlehnte Absorption »das Absorbieren«. – Eine weitere Bildung zu lat. sorbere ist das lat. Verb resorbere »‹wieder› einschlürfen« (zum 1. Bestandteil vgl. ↑ "re...", ↑ "Re..."), aus dem unser Fremdwort resorbieren »flüssige oder gelöste Stoffe in die Blutbahn aufnehmen« (dazu das Substantiv Resorption »Aufnahme flüssiger oder gelöster Stoffe in die Blutbahn«) stammt.