Duden - Das Herkunftswörterbuch
aber
aber:Das als Adverb, Konjunktion und Gesprächspartikel verwendete Wort (mhd. aber, aver, ahd. avur) ist eine alte Komparativbildung zu der unter ↑ "ab" dargestellten idg. Wurzel * apo- »ab, weg«. Es bedeutete demnach, wie auch das z. B. verwandte got. afar »nach, nachher« und aind. aparám »später«, ursprünglich etwa »weiter weg«. Aus »weiter weg, (nachher, später)« entwickelte sich im Dt. die Bed. »wieder, noch einmal«, beachte z. B. »tausend und abertausend« und »abermals«. Die Verwendung von »aber« zum Ausdruck des Gegensatzes entwickelte sich aus der Verwendung des Wortes zum Ausdruck der Wiederholung. Bisweilen drückte »aber« früher auch die Richtung auf das Verkehrte hin aus (↑ "Aberglaube" und ↑ "Aberwitz").
aber:Das als Adverb, Konjunktion und Gesprächspartikel verwendete Wort (mhd. aber, aver, ahd. avur) ist eine alte Komparativbildung zu der unter ↑ "ab" dargestellten idg. Wurzel * apo- »ab, weg«. Es bedeutete demnach, wie auch das z. B. verwandte got. afar »nach, nachher« und aind. aparám »später«, ursprünglich etwa »weiter weg«. Aus »weiter weg, (nachher, später)« entwickelte sich im Dt. die Bed. »wieder, noch einmal«, beachte z. B. »tausend und abertausend« und »abermals«. Die Verwendung von »aber« zum Ausdruck des Gegensatzes entwickelte sich aus der Verwendung des Wortes zum Ausdruck der Wiederholung. Bisweilen drückte »aber« früher auch die Richtung auf das Verkehrte hin aus (↑ "Aberglaube" und ↑ "Aberwitz").