Duden - Das Herkunftswörterbuch
ab
ab:Das gemeingerm. Wort (Adverb, Präposition) mhd. ab‹e›, ahd. aba, got. af, engl. of, off, schwed. av geht mit Entsprechungen in anderen idg. Sprachen auf idg. * apo- »ab, weg« zurück. Verwandt sind z. B. griech. apó »von, ab« und lat. ab »von«, die in zahlreichen aus dem Griech. und Lat. entlehnten Wörtern als erster Bestandteil stecken (↑ "apo...", ↑ "Apo..." und ↑ "ab...", ↑ "Ab..."). Zu dieser idg. Wurzel gehören auch die unter ↑ "aber" und ↑ "Ebbe" behandelten Wörter (s. ferner den Artikel ↑ "Ufer"). – Als Präposition ist »ab« im Nhd. durch »von« verdrängt worden (außer in schweiz. und südwestd. Mundarten; beachte auch abhanden, das aus der Präposition ab und dem alten Dativ Plural von ↑ "Hand" zusammengerückt ist). Wendungen wie »ab Bremen«, »ab Werk« und »ab morgen« stammen aus der neueren Kaufmannssprache (19. Jh.). Das Adverb »ab« bildet vor allem unfeste Zusammensetzungen mit Verben der Bewegung, des Hauens, Schneidens u. a.
ab:Das gemeingerm. Wort (Adverb, Präposition) mhd. ab‹e›, ahd. aba, got. af, engl. of, off, schwed. av geht mit Entsprechungen in anderen idg. Sprachen auf idg. * apo- »ab, weg« zurück. Verwandt sind z. B. griech. apó »von, ab« und lat. ab »von«, die in zahlreichen aus dem Griech. und Lat. entlehnten Wörtern als erster Bestandteil stecken (↑ "apo...", ↑ "Apo..." und ↑ "ab...", ↑ "Ab..."). Zu dieser idg. Wurzel gehören auch die unter ↑ "aber" und ↑ "Ebbe" behandelten Wörter (s. ferner den Artikel ↑ "Ufer"). – Als Präposition ist »ab« im Nhd. durch »von« verdrängt worden (außer in schweiz. und südwestd. Mundarten; beachte auch abhanden, das aus der Präposition ab und dem alten Dativ Plural von ↑ "Hand" zusammengerückt ist). Wendungen wie »ab Bremen«, »ab Werk« und »ab morgen« stammen aus der neueren Kaufmannssprache (19. Jh.). Das Adverb »ab« bildet vor allem unfeste Zusammensetzungen mit Verben der Bewegung, des Hauens, Schneidens u. a.