Duden - Das Herkunftswörterbuch
...schaft
...schaft:In der Ableitungssilbe mhd. -schaft, ahd. -scaf‹t› (entsprechend niederl. -schap, schwed. -skap, engl. -ship) sind zwei ehemals selbstständige Substantive zusammengeflossen, die in den germ. Sprachen schon früh in Zusammensetzungen auftreten und wie Suffixe gebraucht werden. Ahd. scaf, aisl. skap »Gestalt, Beschaffenheit« (entsprechend engl. shape »Gestalt«) gehört ebenso wie mhd. schaft »Geschöpf, Gestalt, Eigenschaft«, ahd. gi-scaft, got. ga-skafts, aengl. ge-sceaft »Schöpfung, Geschöpf« zum Stamm des Verbs ↑ "schaffen". Aus der Bedeutung »Zustand, Beschaffenheit, Verhalten« in abstrakten Substantiven wie ahd. friuntscaf, botascaft »Freund-, Botschaft«, eiginscaft »Eigentum, -tümlichkeit« entwickelte sich in Wörtern wie »Bruder-, Ritter-, Gemeinschaft« bald ein kollektiver Sinn, der auch räumlich gefasst wurde (»Land-, Grafschaft«). Erst nhd. sind Ableitungen von Verbformen wie »Bekannt-, Gefangen-, Leidenschaft«.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: ...schaft