Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
Zwerg
Zwẹrg, der; -[e]s, -e [mittelhochdeutsch, althochdeutsch twerc, germanisch Wort, Herkunft ungeklärt, vielleicht im Sinne von »Trugwesen«, verwandt mit ↑ "trügen"]:1. (in Märchen und Sagen auftretendes) kleines, meist hilfreiches Wesen in Menschengestalt (das man sich meist als kleines Männchen mit Bart und [roter] Zipfelmütze vorstellt); ↑ "Gnom" (a):
Schneewittchen und die sieben Zwerge.
2. (salopp abwertend) kleinwüchsiger Mensch; ↑ "Gnom" (b):
Benny Burns, dieser vierzigjährige verwachsene Zwerg (Fr. Wolf, Menetekel 175);
Ü … der Nachweis, dass Europa kein raumfahrttechnischer Zwerg neben den USA und der Sowjetunion mehr ist (Saarbr. Zeitung 27. 12. 79, 2).
3. (familiär) kleines Kind:
unser Zwerg muss um acht ins Bett.
4. (Astronomie) Zwergstern.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Zwerg