Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
[Z]
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
Zwerg
Zwẹrg, der; -[e]s, -e [mittelhochdeutsch, althochdeutsch twerc, germanisch Wort, Herkunft ungeklärt, vielleicht im Sinne von »Trugwesen«, verwandt mit ↑ "trügen"]:1. (in Märchen und Sagen auftretendes) kleines, meist hilfreiches Wesen in Menschengestalt (das man sich meist als kleines Männchen mit Bart und [roter] Zipfelmütze vorstellt); ↑ "Gnom" (a):
Schneewittchen und die sieben Zwerge.
2. (salopp abwertend) kleinwüchsiger Mensch; ↑ "Gnom" (b):
Benny Burns, dieser vierzigjährige verwachsene Zwerg (Fr. Wolf, Menetekel 175);
Ü … der Nachweis, dass Europa kein raumfahrttechnischer Zwerg neben den USA und der Sowjetunion mehr ist (Saarbr. Zeitung 27. 12. 79, 2).
3. (familiär) kleines Kind:
unser Zwerg muss um acht ins Bett.
4. (Astronomie) Zwergstern.
Zwẹrg, der; -[e]s, -e [mittelhochdeutsch, althochdeutsch twerc, germanisch Wort, Herkunft ungeklärt, vielleicht im Sinne von »Trugwesen«, verwandt mit ↑ "trügen"]:1. (in Märchen und Sagen auftretendes) kleines, meist hilfreiches Wesen in Menschengestalt (das man sich meist als kleines Männchen mit Bart und [roter] Zipfelmütze vorstellt); ↑ "Gnom" (a):
Schneewittchen und die sieben Zwerge.
2. (salopp abwertend) kleinwüchsiger Mensch; ↑ "Gnom" (b):
Benny Burns, dieser vierzigjährige verwachsene Zwerg (Fr. Wolf, Menetekel 175);
Ü … der Nachweis, dass Europa kein raumfahrttechnischer Zwerg neben den USA und der Sowjetunion mehr ist (Saarbr. Zeitung 27. 12. 79, 2).
3. (familiär) kleines Kind:
unser Zwerg muss um acht ins Bett.
4. (Astronomie) Zwergstern.