Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
[Z]
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
zuwider
1zu|wi|der (gehoben):1. jemandes Wünschen entgegengesetzt, gerade nicht entsprechend und seine Abneigung in starkem Maße hervorrufend:
er, seine Art, dieser Gedanke, dieses Essen ist mir zuwider;
es ist ihr zuwider, von anderen abhängig zu sein;
Abschiedsszenen waren ihr immer zuwider (Fries, Weg 133);
Pfuscherei ist mir in tiefster Seele zuwider (Brot und Salz 232);
er ist ein Usurpator, und als solcher ist er sich selbst von Grund aus zuwider (Thieß, Reich 540);
Ein zuwiderer Kerl, dieser Klenk (Feuchtwanger, Erfolg 14).
2. a) entgegenstehend:
die Umstände waren seinen Plänen zuwider;
das Schicksal war ihm, seinem Vorhaben dieses Mal zuwider;
b) einer Sache widersprechend, mit etwas unvereinbar:
… hielt er … die … Obszönität des Vorgebrachten nicht für schicklich und dem Schamgefühl des zarten Geschlechts zuwider (Maass, Gouffé 252).
2zu|wi|der (gehoben):
entgegen:
dem Abkommen, dem Verbot, allen Gepflogenheiten zuwider griff er doch ein;
Berlin, das seinem Landesverfassungsrecht zuwider noch kein Verfassungsgericht errichtet hat (Fraenkel, Staat 337).
1zu|wi|der
er, seine Art, dieser Gedanke, dieses Essen ist mir zuwider;
es ist ihr zuwider, von anderen abhängig zu sein;
Abschiedsszenen waren ihr immer zuwider (Fries, Weg 133);
Pfuscherei ist mir in tiefster Seele zuwider (Brot und Salz 232);
er ist ein Usurpator, und als solcher ist er sich selbst von Grund aus zuwider (Thieß, Reich 540);
2. a) entgegenstehend:
die Umstände waren seinen Plänen zuwider;
das Schicksal war ihm, seinem Vorhaben dieses Mal zuwider;
b) einer Sache widersprechend, mit etwas unvereinbar:
… hielt er … die … Obszönität des Vorgebrachten nicht für schicklich und dem Schamgefühl des zarten Geschlechts zuwider (Maass, Gouffé 252).
2zu|wi|der
entgegen:
dem Abkommen, dem Verbot, allen Gepflogenheiten zuwider griff er doch ein;
Berlin, das seinem Landesverfassungsrecht zuwider noch kein Verfassungsgericht errichtet hat (Fraenkel, Staat 337).