Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
[Z]
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
zuteilen
zu|tei|len:a) übertragen, zuweisen; an jemanden vergeben:
jemandem eine Aufgabe, ein Amt, eine Rolle zuteilen;
jemanden einer Abteilung, einer Einheit zuteilen;
das Kennzeichen kriegt der Fahrzeughalter von der Zulassungsstelle zugeteilt;
dann hat er mich einem Korporal zugeteilt (Hacks, Stücke 169);
dass es unmöglich sei, die Grenze zu passieren, ohne … einem Transport zugeteilt worden zu sein (Bieler, Mädchenkrieg 494);
b) als Anteil, Portion, Ration abgeben, austeilen; jemandem den ihm zukommenden oder zugebilligten Teil geben:
den Kindern das Essen zuteilen;
den Parteien werden die Mandate nach der Zahl der Stimmen zugeteilt;
im Krieg wurden die Lebensmittel zugeteilt (rationiert);
Je höher die Bewertungsziffer ist, umso schneller wird der Bausparvertrag zugeteilt (Wirtschaft; wird dem Bausparer die Bausparsumme zur Verfügung gestellt; DM 5, 1966, 8).
zu|tei|len
jemandem eine Aufgabe, ein Amt, eine Rolle zuteilen;
jemanden einer Abteilung, einer Einheit zuteilen;
das Kennzeichen kriegt der Fahrzeughalter von der Zulassungsstelle zugeteilt;
dann hat er mich einem Korporal zugeteilt (Hacks, Stücke 169);
dass es unmöglich sei, die Grenze zu passieren, ohne … einem Transport zugeteilt worden zu sein (Bieler, Mädchenkrieg 494);
b) als Anteil, Portion, Ration abgeben, austeilen; jemandem den ihm zukommenden oder zugebilligten Teil geben:
den Kindern das Essen zuteilen;
den Parteien werden die Mandate nach der Zahl der Stimmen zugeteilt;
im Krieg wurden die Lebensmittel zugeteilt (rationiert);
Je höher die Bewertungsziffer ist, umso schneller wird der Bausparvertrag zugeteilt (Wirtschaft; wird dem Bausparer die Bausparsumme zur Verfügung gestellt; DM 5, 1966, 8).