Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
[Z]
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
zuströmen
zu|strö|men:1. zu einer vorhandenen Masse strömen:
die Abwässer strömen ungeklärt dem Meer zu;
die von Westen zuströmende Warmluft lässt die Temperatur ansteigen;
Ü Aus der Fülle der Meldungen, die der F. A. Z. Stunde um Stunde aus vielen Quellen zuströmen (Enzensberger, Einzelheiten I, 25);
Aus der Erde, aus der Luft aber strömen uns Abwehrkräfte zu (Remarque, Westen 44);
ich aber rede edel, und es strömt mir zu! (Th. Mann, Krull 412).
2. sich in großen Mengen, Scharen in Richtung auf jemanden, etwas zubewegen, herbeiströmen, kommen:
alles strömte den Ausgängen/auf die Ausgänge zu;
Ü da seine Schriften nach Tausenden zählten und die Hörer ihm nur so zuströmten (Thieß, Reich 217).
zu|strö|men
die Abwässer strömen ungeklärt dem Meer zu;
die von Westen zuströmende Warmluft lässt die Temperatur ansteigen;
Ü Aus der Fülle der Meldungen, die der F. A. Z. Stunde um Stunde aus vielen Quellen zuströmen (Enzensberger, Einzelheiten I, 25);
Aus der Erde, aus der Luft aber strömen uns Abwehrkräfte zu (Remarque, Westen 44);
ich aber rede edel, und es strömt mir zu! (Th. Mann, Krull 412).
2. sich in großen Mengen, Scharen in Richtung auf jemanden, etwas zubewegen, herbeiströmen, kommen:
alles strömte den Ausgängen/auf die Ausgänge zu;
Ü da seine Schriften nach Tausenden zählten und die Hörer ihm nur so zuströmten (Thieß, Reich 217).