Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
[Z]
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
Zustrom
Zu|strom, der:1. das Strömen zu einer Stelle, einem Ort hin:
der Zustrom frischen Wassers;
der Zustrom warmer Meeresluft nach Europa hält an;
Ü Als die französische Staatskasse den Zustrom des englischen Geldes spürte … (Jacob, Kaffee 173).
2. das Herbeiströmen, Kommen an einen Ort:
der Zustrom von Flüchtlingen [nach Westeuropa] hält an, nimmt zu;
Infolge des nie endenden Zustroms von Menschen, die in der Großstadt ihr Glück zu finden hofften (Thieß, Reich 352).
3. ↑ "Zulauf" (1):
Der Verband … sieht bei den … Naturheilkundlern … einen ständig anwachsenden Zustrom von Behandlungssuchenden (Allgemeine Zeitung 6. 2. 85, 5);
Die Natur- und Umweltbewegung erlebt einen Zustrom wie nie zuvor (natur 3, 1991, 97);
Dieses Jahr fanden gerade die Bläserkurse größten Zustrom (NNN 2. 10. 86, 3).
Zu|strom, der:1. das Strömen zu einer Stelle, einem Ort hin:
der Zustrom frischen Wassers;
der Zustrom warmer Meeresluft nach Europa hält an;
Ü Als die französische Staatskasse den Zustrom des englischen Geldes spürte … (Jacob, Kaffee 173).
2. das Herbeiströmen, Kommen an einen Ort:
der Zustrom von Flüchtlingen [nach Westeuropa] hält an, nimmt zu;
Infolge des nie endenden Zustroms von Menschen, die in der Großstadt ihr Glück zu finden hofften (Thieß, Reich 352).
3. ↑ "Zulauf" (1):
Der Verband … sieht bei den … Naturheilkundlern … einen ständig anwachsenden Zustrom von Behandlungssuchenden (Allgemeine Zeitung 6. 2. 85, 5);
Die Natur- und Umweltbewegung erlebt einen Zustrom wie nie zuvor (natur 3, 1991, 97);
Dieses Jahr fanden gerade die Bläserkurse größten Zustrom (NNN 2. 10. 86, 3).