Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
[Z]
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
zusammenschreiben
zu|sạm|men|schrei|ben:1. in einem Wort schreiben:
in neuer Rechtschreibung wird »irgendjemand« zusammengeschrieben.
2. etwas (z. B. Thesen, Aussagen) zusammentragen, zusammenstellen und daraus [in kürzerer Form] eine schriftliche Arbeit anfertigen:
Im 25. Jahrhundert v. u. Z. schrieb der Ägypter Pta-Hotep für seinen Sohn … eine Weisheitslehre zusammen (Bahro, Alternative 92).
3. (umgangssprachlich abwertend) gedankenlos ↑ "hinschreiben" (1 b):
Unsinn zusammenschreiben;
Detlev Richter blätterte in der Zeitung. »Die schreiben vielleicht einen Scheißdreck zusammen«, sagte er (Fels, Sünden 34).
4. (umgangssprachlich) durch Schreiben erwerben:
sie hat [sich] mit ihren Romanen ein Vermögen zusammengeschrieben.
zu|sạm|men|schrei|ben
in neuer Rechtschreibung wird »irgendjemand« zusammengeschrieben.
2. etwas (z. B. Thesen, Aussagen) zusammentragen, zusammenstellen und daraus [in kürzerer Form] eine schriftliche Arbeit anfertigen:
Im 25. Jahrhundert v. u. Z. schrieb der Ägypter Pta-Hotep für seinen Sohn … eine Weisheitslehre zusammen (Bahro, Alternative 92).
3. (umgangssprachlich abwertend) gedankenlos ↑ "hinschreiben" (1 b):
Unsinn zusammenschreiben;
Detlev Richter blätterte in der Zeitung. »Die schreiben vielleicht einen Scheißdreck zusammen«, sagte er (Fels, Sünden 34).
4. (umgangssprachlich) durch Schreiben erwerben:
sie hat [sich