Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
zusammenraffen
zu|sạm|men|raf|fen :1. ↑ "raffen" (1 b):
hastig die Sachen aus dem Schrank zusammenraffen;
er raffte seine Unterlagen zusammen;
Wie ein Plünderer stürzte jeder in sein eigenes Haus und raffte zusammen, was von Wert erschien (Ransmayr, Welt 207).
2. (abwertend) ↑ "raffen" (1 a):
er hat in kurzer Zeit ein großes Vermögen zusammengerafft.
3. raffen:
den Mantel, das Kleid zusammenraffen.
4. (umgangssprachlich) aufraffen:
raff dich zusammen und mach endlich deine Steuererklärung!;
Da raffe ich mich zusammen und stolpere zum Vorplatz (Remarque, Westen 115).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: zusammenraffen