Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
zurückziehen
zu|rụ̈ck|zie|hen :1.
a) wieder an den Ausgangspunkt, an seinen [früheren] Platz ziehen:
den Karren [in den Schuppen] zurückziehen;
sie zog mich [auf den Gehsteig, ins Zimmer] zurück;
b) nach hinten ziehen:
wir müssen den Schrank [ein Stück] zurückziehen;
sie zog ihre Hand zurück;
Vorsichtig zieht er die Vorhaut zurück (Neutzling, Herzkasper 26).
2. zur Seite ziehen:
er zog den Riegel, die Gardine zurück.
3. ein Grund sein für den Wunsch, den Entschluss, irgendwohin zurückzukehren:
das Klima zieht uns immer wieder nach Italien zurück;
es zieht mich zu ihr, dorthin zurück.
4. zurückbeordern, wieder zum Ausgangspunkt zurückkehren lassen:
der Einsatzleiter zog die Wasserwerfer zurück;
einen Botschafter [aus einem Land] zurückziehen;
einen Posten zurückziehen;
der König soll seine Truppen [aus der Provinz] zurückziehen.
5. für nichtig, für nicht mehr gültig erklären; rückgängig machen, wieder aufheben, widerrufen:
einen Auftrag, einen Antrag, eine Bestellung, eine Klage, Anzeige, eine Kündigung, Wortmeldung zurückziehen;
seine Kandidatur zurückziehen (erklären, dass man doch nicht kandidiert);
Schnell, denk ich, zieh ich den Satz zurück, aber statt den Satz zurückzuziehen, sage ich noch einmal: »Ja, ich ziehe aus.« (Hofmann,, Fistelstimme 128);
Im neuen Prozess stellte sich heraus, dass der Staatsanwalt die im Vorjahr diskutierten Anklagepunkte zurückgezogen hatte (Bund 11. 10. 83, 32);
nun ziehe der Enkel des Komponisten die Rechte zurück, weil der Regisseur ihm nicht gefalle (NJW 19, 1984, 1080).
6. wieder aus dem Verkehr ziehen, einziehen:
der Hersteller hat das neue Medikament wieder zurückgezogen.
7.
a) sich nach hinten, in einer Rückwärtsbewegung irgendwohin entfernen:
die Schnecke zieht sich in ihr Haus zurück;
b) (besonders Militär) [um sich in Sicherheit zu bringen] eine rückwärtige Position beziehen:
die Freiheitskämpfer haben sich [auf ihr eigenes Territorium, hinter den Fluss, in die Berge] zurückgezogen;
Ü sie zieht sich auf den Standpunkt zurück, sie habe keine andere Wahl gehabt;
Wo der Sachverhalt … falsch dargestellt ist, kann der Kritiker sich nicht darauf zurückziehen, er habe seine Äußerung nur polemisch überzogen (NJW 19, 1984, 1103);
c) sich irgendwohin begeben, um allein, ungestört zu sein:
ich zog mich [zum Arbeiten] in mein Zimmer zurück;
sich ins Privatleben zurückziehen;
sich in sich selbst zurückziehen (sich abkapseln und sich nur noch mit sich selbst beschäftigen);
Im Herbst zieht man sich ins Haus zurück (Kempowski, Zeit 222);
Das Gericht zieht sich zur Beratung zurück (Ziegler, Labyrinth 311);
Eine Partei des demokratischen Sozialismus kann sich doch nicht hinter verschlossene Türen zurückziehen (Freie Presse 3. 1. 90, 3);
d) aufhören (an etwas) teilzunehmen; (etwas) aufgeben:
sich aus der Politik, von der Bühne, von der Lehrtätigkeit zurückziehen;
Ich möchte mich auf möglichst elegante Art aus dem Showgeschäft zurückziehen (Freizeitmagazin 10, 1978, 14);
e) sich (von jemandem) absondern, den Kontakt (mit jemandem) aufgeben:
sich von den Menschen, seinen Freunden zurückziehen;
um auf diese Weise zu vermeiden, dass er sich weiter von ihr zurückziehe (Mayröcker, Herzzerreißende 60).
8. wieder dorthin ziehen, wo man schon einmal gewohnt hat:
sie will wieder [nach Köln] zurückziehen.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: zurückziehen