Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
zurückfahren
zu|rụ̈ck|fah|ren :1.
a) wieder an den, in Richtung auf den Ausgangspunkt fahren:
mit der Bahn [nach Hause] zurückfahren;
b) sich fahrend rückwärts-, nach hinten bewegen:
fahr doch mal ein Stück zurück!
2.
a) mit einem Fahrzeug zurückbefördern:
ich kann dich, die Geräte dann [mit dem Auto] zurückfahren;
b) an den Ausgangspunkt ↑ "fahren" (4 b):
ich muss den Leihwagen heute noch [nach Köln] zurückfahren.
3. sich plötzlich rasch nach hinten bewegen, zurückweichen:
er fuhr entsetzt, mit einem Schrei, erschrocken zurück;
sie fuhr vor der Schlange zurück;
Nesselbrand grüb genüsslich seine Zähne in den Kaktus – und fuhr erschrocken zurück (Funke, Drachenreiter 220).
4. (Technikjargon) (eine Produktionsanlage o. Ä.) auf geringere Leistung, auf geringeren Ausstoß einstellen:
ein Kraftwerk zurückfahren;
Bei einem Regierungswechsel in Australien soll die Uranförderung zurückgefahren werden (Spiegel 29, 1982, 110);
Ü dass man … die Ausweitung des Numerus clausus, die Quote der Hochschulabsolventen wieder auf zehn bis zwölf Prozent zurückfahren wolle (MM 22./23. 10. 83, 23);
Die Überlegungen über die Ausgewogenheit der … steuerlichen Regelungen wurden bereits in der Vordiskussion sehr stark zurückgefahren (Sparkasse 6, 1981, 192).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: zurückfahren