Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
[Z]
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
Zugeständnis
Zu|ge|ständ|nis, das; -ses, -se:Entgegenkommen in einer bestimmten Angelegenheit unter Berücksichtigung von Wünschen und Bedürfnissen der anderen Seite:
Zugeständnisse verlangen, anbieten, machen;
Zugeständnisse an die Mode machen (sich nach der jeweils geltenden modischen Strömung richten);
ich bin doch davon überzeugt, dass dies ein Zugeständnis an England und Amerika ist (Leonhard, Revolution 212);
So enthalten Karl Sudhoffs Paracelsus – Ein deutsches Lebensbild … (1936) und Georg Stickers Paracelsus – ein Lebensbild (1941) keine expliziten Zugeständnisse an den herrschenden Zeitgeist (Meier, Paracelsus 379);
Überall sehen Sie Spuren der Liebe, Andeutungen von ihr, Zugeständnisse an sie (Th. Mann, Krull 421).
Zu|ge|ständ|nis, das; -ses, -se:Entgegenkommen in einer bestimmten Angelegenheit unter Berücksichtigung von Wünschen und Bedürfnissen der anderen Seite:
Zugeständnisse verlangen, anbieten, machen;
Zugeständnisse an die Mode machen (sich nach der jeweils geltenden modischen Strömung richten);
ich bin doch davon überzeugt, dass dies ein Zugeständnis an England und Amerika ist (Leonhard, Revolution 212);
So enthalten Karl Sudhoffs Paracelsus – Ein deutsches Lebensbild … (1936) und Georg Stickers Paracelsus – ein Lebensbild (1941) keine expliziten Zugeständnisse an den herrschenden Zeitgeist (Meier, Paracelsus 379);
Überall sehen Sie Spuren der Liebe, Andeutungen von ihr, Zugeständnisse an sie (Th. Mann, Krull 421).