Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
[Z]
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
zügeln
1zü|geln [zu ↑ "Zügel"]:a) (ein Reittier) durch das Anziehen, Straffen des Zügels zurückhalten, zur Ruhe bringen:
das scheuende Pferd zügeln;
b) zurückhalten, beherrschen, unter Kontrolle bringen:
seine Wut, Neugier zügeln;
er konnte sich kaum zügeln;
sie setzten Menschen voraus, die bereit und imstande waren, ihre Leidenschaften zu zügeln (Heym, Schwarzenberg 139);
hier galt es, seinen Charme im rechten Moment zu zügeln (Kronauer, Bogenschütze 112);
Gorbatschow musste versuchen, diesen unübersichtlichen Kongress von 2250 Delegierten zu zügeln und zu dirigieren (Ruge, Land 241);
Allmählich gelang es ihm, den Atem zu zügeln (Süskind, Parfum 168).
2zü|geln [zu ↑ "ziehen"] (schweizerisch):
a) umziehen:
sie sind [in eine andere Wohnung] gezügelt;
Arnold Schneider, welcher bekanntlich ins Baselbiet gezügelt ist (Nordschweiz 29. 3. 85, 5);
b) (bei einem Umzug) irgendwohin transportieren:
das Klavier in den 2. Stock zügeln.
1zü|geln
das scheuende Pferd zügeln;
b) zurückhalten, beherrschen, unter Kontrolle bringen:
seine Wut, Neugier zügeln;
er konnte sich kaum zügeln;
sie setzten Menschen voraus, die bereit und imstande waren, ihre Leidenschaften zu zügeln (Heym, Schwarzenberg 139);
hier galt es, seinen Charme im rechten Moment zu zügeln (Kronauer, Bogenschütze 112);
Gorbatschow musste versuchen, diesen unübersichtlichen Kongress von 2250 Delegierten zu zügeln und zu dirigieren (Ruge, Land 241);
Allmählich gelang es ihm, den Atem zu zügeln (Süskind, Parfum 168).
2zü|geln
a)
sie sind [in eine andere Wohnung] gezügelt;
Arnold Schneider, welcher bekanntlich ins Baselbiet gezügelt ist (Nordschweiz 29. 3. 85, 5);
b)
das Klavier in den 2. Stock zügeln.