Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
[Z]
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
zucken
zụ|cken [mittelhochdeutsch zucken, althochdeutsch zucchōn, zu ↑ "ziehen" und eigentlich = heftig oder wiederholt ziehen]:1.
a) eine plötzliche, jähe, oft unwillkürliche, schnelle, ruckartige Bewegung machen:
sie zuckte, als sie die Nadel spürte;
er ertrug den Schmerz, ohne zu zucken;
ihre Hand zuckte, sie zuckte mit der Hand bei dieser Berührung;
der Hund zuckte noch einmal und verendete;
seine Lippen, Mundwinkel zuckten [spöttisch];
sie zuckte die Schultern, mit den Schultern (hob kurz die Schultern, um Gelichgültigkeit, Nichtwissen o. Ä. auszudrücken);
zuckende Brauen;
es zuckte in seinem Gesicht, um ihren Mund;
ein Zucken ging durch ihren Körper;
sie spürte ein Zucken in seiner Hand;
Ü es zuckte ihm in den Händen, Fäusten (er hätte am liebsten zugeschlagen), als er das sah;
bei solchen Klängen zuckte es ihr in den Beinen, Füßen (hätte sie tanzen mögen);
Es wurde an die Tür gepocht. Vater Pöschel zuckte verschreckt (Strittmatter, Wundertäter 281);
Dann brach Brahm zusammen. Er sackte auf die Erde, zuckte noch kurz mit den Beinen (Kirst, 08/15, 802);
sein ganzer Körper zuckte von unterdrücktem Schluchzen (Schneider, Erdbeben 54);
Sie durfte hier wohl nichts ändern, sosehr es ihr auch in den Fingern zucken mochte (so gern sie es auch hätte tun mögen; Fallada, Herr 154);
In Schüpp zuckte eine Entgegnung, doch unterließ er sie (Apitz, Wölfe 116);
b) plötzlich und für kurze Zeit in einer oder mehreren schnellen, kurzen Bewegungen sichtbar sein:
Blitze zuckten;
auf der Tapete zuckte schwach der Widerschein des Kaminfeuers;
die zuckenden Blitzlichter der Fotografen.
2. sich in einer oder mehreren kurzen, schnellen, oft ruckartigen Bewegungen irgendwohin, in eine bestimmte Richtung bewegen:
die Flammen zuckten bereits aus dem Dach;
Blitze zuckten über den Himmel;
sie war unwillkürlich zur Seite gezuckt;
Ü plötzlich zuckte ein Gedanke, eine Erkenntnis durch seinen Kopf;
Seine Peitsche zuckte nach ihrem Rücken (Langgässer, Siegel 545);
Ein Stich von grundloser Eifersucht zuckte ihr durch die Brust (Zuckmayer, Fastnachtsbeichte 17).
zụ|cken
a) eine plötzliche, jähe, oft unwillkürliche, schnelle, ruckartige Bewegung machen:
sie zuckte, als sie die Nadel spürte;
er ertrug den Schmerz, ohne zu zucken;
ihre Hand zuckte, sie zuckte mit der Hand bei dieser Berührung;
der Hund zuckte noch einmal und verendete;
seine Lippen, Mundwinkel zuckten [spöttisch];
sie zuckte die Schultern, mit den Schultern (hob kurz die Schultern, um Gelichgültigkeit, Nichtwissen o. Ä. auszudrücken);
zuckende Brauen;
sie spürte ein Zucken in seiner Hand;
Ü es zuckte ihm in den Händen, Fäusten (er hätte am liebsten zugeschlagen), als er das sah;
bei solchen Klängen zuckte es ihr in den Beinen, Füßen (hätte sie tanzen mögen);
Es wurde an die Tür gepocht. Vater Pöschel zuckte verschreckt (Strittmatter, Wundertäter 281);
Dann brach Brahm zusammen. Er sackte auf die Erde, zuckte noch kurz mit den Beinen (Kirst, 08/15, 802);
sein ganzer Körper zuckte von unterdrücktem Schluchzen (Schneider, Erdbeben 54);
Sie durfte hier wohl nichts ändern, sosehr es ihr auch in den Fingern zucken mochte (so gern sie es auch hätte tun mögen; Fallada, Herr 154);
In Schüpp zuckte eine Entgegnung, doch unterließ er sie (Apitz, Wölfe 116);
b) plötzlich und für kurze Zeit in einer oder mehreren schnellen, kurzen Bewegungen sichtbar sein:
Blitze zuckten;
auf der Tapete zuckte schwach der Widerschein des Kaminfeuers;
die zuckenden Blitzlichter der Fotografen.
2.
die Flammen zuckten bereits aus dem Dach;
Blitze zuckten über den Himmel;
sie war unwillkürlich zur Seite gezuckt;
Ü plötzlich zuckte ein Gedanke, eine Erkenntnis durch seinen Kopf;
Seine Peitsche zuckte nach ihrem Rücken (Langgässer, Siegel 545);
Ein Stich von grundloser Eifersucht zuckte ihr durch die Brust (Zuckmayer, Fastnachtsbeichte 17).