Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
Zirkus
Zịr|kus, der; -[ses], -se:1. (in der römischen Antike) lang gestreckte, an beiden Schmalseiten halbkreisförmig abgeschlossene, von stufenartig ansteigenden Sitzreihen umgebene Arena für Pferde- und Wagenrennen, Gladiatorenkämpfe o. Ä.
2. [(unter Einfluss von englisch circus und französisch cirque <) lateinisch circus (maximus) = Arena für Wettkämpfe, Spiele; Rennbahn, eigentlich = Kreis; Ring, < griechisch ki̓rkos = Ring]
a) Unternehmen, das meist in einem großen Zelt mit Manege Tierdressuren, Artistik, Clownerien u. Ä. darbietet:
der Zirkus kommt, gastiert in Köln, geht auf Tournee;
Artist beim Zirkus sein;
er will als Clown zum Zirkus gehen;
b) Zelt oder Gebäude mit einer Manege und stufenweise ansteigenden Sitzreihen, in dem Zirkusvorstellungen stattfinden:
der Zirkus füllte sich rasch, brannte ab;
c) Zirkusvorstellung:
der Zirkus beginnt um 20 Uhr;
wir gehen heute in den Zirkus;
d) (umgangssprachlich) Publikum einer Zirkusvorstellung:
der ganze Zirkus klatschte stürmisch Beifall.
3. (umgangssprachlich abwertend) großes Aufheben; Trubel, Wirbel:
das war vielleicht ein Zirkus heute in der Stadt!;
mach nicht so einen Zirkus!;
na, das wird einen schönen Zirkus (↑ "Krach" [2]) geben;
Was soll der Zirkus mit den Unterhosen? (Ziegler, Kein Recht 356).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Zirkus