Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
[Z]
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
Zensus
Zẹn|sus, der; -, - […u:s] [lateinisch census, zu: censere, ↑ "zensieren"]:1. (Fachsprache) Volkszählung:
Dort scheiterte 1971 ein Zensus, weil 30 Prozent der Niederländer falsche oder gar keine Angaben machten (Spiegel 8, 1983, 105).
2. (besonders im Mittelalter) Abgabe, Pachtzins, Steuerleistung.
3. (im alten Rom) Aufstellung der Liste der Bürger und Vermögensschätzung durch die ↑ {{link}}Zensoren{{/link}} (2).
4. (Bibliothekswesen) Verzeichnis aller bekannten Exemplare von Frühdrucken.
Zẹn|sus, der; -, - […u:s] [lateinisch census, zu: censere, ↑ "zensieren"]:1. (Fachsprache) Volkszählung:
Dort scheiterte 1971 ein Zensus, weil 30 Prozent der Niederländer falsche oder gar keine Angaben machten (Spiegel 8, 1983, 105).
2. (besonders im Mittelalter) Abgabe, Pachtzins, Steuerleistung.
3. (im alten Rom) Aufstellung der Liste der Bürger und Vermögensschätzung durch die ↑ {{link}}Zensoren{{/link}} (2).
4. (Bibliothekswesen) Verzeichnis aller bekannten Exemplare von Frühdrucken.