Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
Zensur
Zen|sur, die; -, -en [lateinisch censura = Prüfung, Beurteilung, zu: censere, ↑ "zensieren"]:1. Benotung (besonders in Schule oder Hochschule):
jemandem [in einer Prüfung, für eine Klassenarbeit] eine gute Zensur geben;
eine schlechte Zensur in Deutsch bekommen, haben;
bald gibt es Zensuren (Zeugnisnoten);
Ü Zensuren austeilen (abwertend; in der Rolle einer Autorität Lob und Tadel austeilen).
2.
a) von zuständiger, besonders staatlicher Stelle vorgenommene Kontrolle, Überprüfung von Briefen, Druckwerken, Filmen o. Ä., besonders auf politische, gesetzliche, sittliche oder religiöse Konformität:
in diesem Staat findet eine Zensur nicht statt, gibt es keine Zensur der Presse;
eine scharfe, strenge Zensur ausüben;
etwas unterliegt der Zensur;
Anderntags arbeitete er mehrere Stunden an den wenigen Zeilen des Briefes, sie so zu machen, dass sie die Zensur des Direktors passierten (Feuchtwanger, Erfolg 274);
b) Stelle, Behörde, die die Zensur ausübt:
die Zensur hat den Film verboten, [für Erwachsene] freigegeben;
Was von seinen Elegien und Erzählungen veröffentlicht, gefeiert und angefeindet worden war, lag … in den Archiven der Zensur (Ransmayr, Welt 19).
3. (Psychologie) Kontrollinstanz der Persönlichkeit an der Grenze zwischen Bewusstem u. Unbewusstem, die Wünsche u. Triebregungen kontrolliert u. reguliert.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Zensur