Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
Zahl
Zahl, die; -, -en [mittelhochdeutsch zal, althochdeutsch zala = Zahl; Menge; Aufzählung; Bericht, Rede, eigentlich = eingekerbtes (Merkzeichen), man pflegte früher Merkstriche auf Holz einzukerben]:1. a) auf der Grundeinheit Eins basierender Mengenbegriff:
die Zahl Drei, Tausend;
die Zahlen von eins bis hundert, von 1 bis 100;
eine hohe, große, niedrige, kleine, krumme, runde, magische, heilige Zahl;
eine dreistellige Zahl (eine der Zahlen von 100 bis 999, die mit drei Ziffern geschrieben werden);
genaue Zahlen (Zahlenangaben) liegen uns bislang nicht vor;
in Englisch nehmen wir gerade die Zahlen (die Zahlwörter) durch;
er sprach von erheblichen Gewinnen, nannte jedoch keine Zahlen (bezifferte die Gewinne nicht);
etliche erschreckende Zahlen (statistische Daten) über den westdeutschen Pillenkonsum (Spiegel 15, 1984, 72);
☆ [die folgenden Wendungen beziehen sich auf die kaufmännische Bilanz, in der traditionell die Ziffern eines Defizits mit roten Zahlen geschrieben werden, die Gewinne dagegen in Schwarz stehen] rote Zahlen schreiben (Verluste machen);
schwarze Zahlen schreiben (Gewinne machen: die Firma schreibt in diesem Jahr wieder schwarze Zahlen);
aus den roten Zahlen [heraus]kommen, [heraus] sein (aus der Verlustzone herauskommen, heraus sein; Gewinne machen: die Firma kommt aus den roten Zahlen gar nicht mehr heraus);
in die roten Zahlen kommen/geraten/rutschen (anfangen, Verluste zu machen: die Firma kam, geriet, rutschte [immer weiter, tiefer] in die roten Zahlen; Im ersten Quartal rutschte das Unternehmen in die roten Zahlen [Wirtschaftswoche 22, 1999, 186]);
in die schwarzen Zahlen kommen, sich in die schwarzen Zahlen vorarbeiten (anfangen Gewinne zu machen: Das … Unternehmen hat sich … erholt und wieder in die schwarzen Zahlen vorgearbeitet [NZZ 13. 10. 84, 17]);
in den roten Zahlen sein/stecken (Verluste machen: Denn der gesamte deutsche Bereich Stromerzeugung … steckt in den roten Zahlen [SZ 13. 1. 98, 26]);
in den schwarzen Zahlen sein (Gewinne machen);
b) für eine Zahl (1 a) stehende Ziffer, Folge von Ziffern, Zahlzeichen:
eine vierstellige, mehrstellige Zahl;
arabische, römische Zahlen;
eine Zahl aus mehr als drei Ziffern;
ein elektrischer Spielapparat mit Kugeln, die an verschiedene Kontakte anschlugen, worauf farbige Zahlen aufleuchteten (Sommer, Und keiner 336);
der Taxameter tickte und warf die Zahlen mit einem leichten Knack hoch (Böll, Haus 31).
2. (Mathematik) durch ein bestimmtes Zeichen oder eine Kombination von Zeichen darstellbarer abstrakter Begriff, mit dessen Hilfe gerechnet, mathematische Operationen durchgeführt werden können (Abk.: Z.):
eine durch 3 teilbare Zahl;
algebraische, ganze, gerade, imaginäre, irrationale, komplexe, natürliche, negative, positive, reelle Zahlen;
eine gemischte Zahl;
die Zahl π;
die eulersche Zahl;
Zahlen addieren, zusammenzählen, dividieren, teilen, [voneinander] abziehen, subtrahieren;
eine Zahl mit sich selbst multiplizieren, malnehmen;
die Quersumme, das Quadrat einer Zahl;
die Summe zweier Zahlen;
die Wurzel aus einer Zahl;
Der Begriff der Zahl ist im Laufe der Geschichte ständig erweitert worden (Mathematik I, 503).
3. Anzahl, Menge:
die Zahl der Mitglieder, der Unfälle wächst ständig;
eine große Zahl Besucher war/(auch:) waren gekommen;
eine große Zahl hübscher/(seltener:) hübsche Sachen;
sie waren, es waren sieben an der Zahl (waren sieben);
solche Bäume wachsen dort in großer Zahl;
die Mitglieder sind in voller Zahl (vollzählig) erschienen;
(geh:) Leiden ohne Zahl/(veraltend:) sonder Zahl (zahllose Leiden);
das hängt von der Zahl der Interessenten ab;
Uralt war er …, aber niemand wusste genau die Zahl seiner Jahre (Frank, Tage 34).
4. (Sprachwissenschaft) Numerus:
das Eigenschaftswort richtet sich in Geschlecht und Zahl nach dem Hauptwort.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Zahl