Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
[W]
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
weg
1wẹg [aus mittelhochdeutsch enwec, in wec = auf den Weg; ursprünglich identisch mit ↑ "Weg"]:1. (umgangssprachlich)
a) bezeichnet ein [Sich]entfernen von einem bestimmten Ort, Platz, einer bestimmten Stelle; von diesem an einen anderen Ort, Platz, von dieser an eine andere Stelle:
weg da!;
weg mit euch, damit!;
schnell, nichts wie weg!;
Hände, Finger weg [von den Möbeln]!;
von … weg (gleich, unmittelbar, direkt [von einer bestimmten Stelle]);
Sie haben … einen Kanonier vom Tanzboden weg in die Kaserne geschickt (Kirst, 08/15, 86);
Ich bin mit fünf Jahren aus Deutschland weg (umgangssprachlich; weggegangen; Spiegel 8, 1979, 7);
b) bezeichnet das Ergebnis des [Sich]entfernens; an einem bestimmten Ort, Platz, einer bestimmten Stelle nicht mehr anwesend, vorhanden, zu finden:
zur Tür hinaus und weg war sie;
die Schmerzen, die Flecken, meine Schlüssel sind weg;
wir waren die ganzen Ferien über weg (verreist);
Ich bin für ihn in Zukunft Luft, verstehst du, weg, gestorben, futschikato (H. Gerlach, Demission 175);
Mein Gott, wie lange bin ich bloß von Berlin weg …! (Borkowski, Wer 46);
☆ weg sein (umgangssprachlich: 1. in einem Zustand sein, in dem von dem, was um einen herum vorgeht, nichts mehr wahrgenommen wird: nach dem Sturz, dem fünften Glas Wein war sie [eine Zeit lang, völlig] weg. 2. überaus begeistert sein: wir waren alle ganz weg [von der Aufführung, von dem Mann]);
über etwas weg sein (umgangssprachlich; über etwas hinweggekommen sein);
c) ↑ "entfernt" (1):
der Hof liegt weit, 500 Meter weg [von der Straße];
das Gewitter ist noch ziemlich weit weg;
die Bauern aus der Normandie und die Familien von weiter weg, aus Spanien, Marokko … (NZZ 30. 8. 86, 42).
2. ☆ in einem weg (umgangssprachlich; ↑ "fort" [2]).
2wẹg (landschaftlich veraltend):
minus:
drei weg zwei ist eins.
1wẹg
a) bezeichnet ein [Sich]entfernen von einem bestimmten Ort, Platz, einer bestimmten Stelle; von diesem an einen anderen Ort, Platz, von dieser an eine andere Stelle:
weg da!;
weg mit euch, damit!;
schnell, nichts wie weg!;
Hände, Finger weg [von den Möbeln]!;
Sie haben … einen Kanonier vom Tanzboden weg in die Kaserne geschickt (Kirst, 08/15, 86);
Ich bin mit fünf Jahren aus Deutschland weg (umgangssprachlich; weggegangen; Spiegel 8, 1979, 7);
b) bezeichnet das Ergebnis des [Sich]entfernens; an einem bestimmten Ort, Platz, einer bestimmten Stelle nicht mehr anwesend, vorhanden, zu finden:
zur Tür hinaus und weg war sie;
die Schmerzen, die Flecken, meine Schlüssel sind weg;
wir waren die ganzen Ferien über weg (verreist);
Ich bin für ihn in Zukunft Luft, verstehst du, weg, gestorben, futschikato (H. Gerlach, Demission 175);
Mein Gott, wie lange bin ich bloß von Berlin weg …! (Borkowski, Wer 46);
☆ weg sein (umgangssprachlich: 1. in einem Zustand sein, in dem von dem, was um einen herum vorgeht, nichts mehr wahrgenommen wird: nach dem Sturz, dem fünften Glas Wein war sie [eine Zeit lang, völlig] weg. 2. überaus begeistert sein: wir waren alle ganz weg [von der Aufführung, von dem Mann]);
über etwas weg sein (umgangssprachlich; über etwas hinweggekommen sein);
c) ↑ "entfernt" (1):
der Hof liegt weit, 500 Meter weg [von der Straße];
das Gewitter ist noch ziemlich weit weg;
die Bauern aus der Normandie und die Familien von weiter weg, aus Spanien, Marokko … (NZZ 30. 8. 86, 42).
2. ☆ in einem weg (umgangssprachlich; ↑ "fort" [2]).
2wẹg
minus:
drei weg zwei ist eins.