Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
warnen
wạr|nen [mittelhochdeutsch warnen, althochdeutsch warnōn, eigentlich = (sich) vorsehen, verwandt mit ↑ "wahren"]:1. auf eine Gefahr hinweisen:
jemanden vor einer Gefahr, vor einem Attentat, vor einem Betrüger warnen;
die Unfallstelle sichern und den nachfolgenden Verkehr warnen;
eine innere Stimme, ein Gefühl warnte mich;
die Polizei warnt vor Trickbetrügern, vor Glatteis;
auf dem Schild stand: »Vor Taschendieben wird gewarnt«;
ich bin jetzt gewarnt;
ein warnender Zuruf;
Am Ende des Strandes stand ein roter Leuchtturm, der nachts die Schiffe vor den drei Sandbänken warnen sollte (Lentz, Muckefuck 204).
2. jemandem nachdrücklich, dringend [und unter Drohungen, unter Hinweis auf mögliche unangenehme Folgen] von etwas abraten:
ich habe ihn nachdrücklich, ausdrücklich davor gewarnt [es zu tun];
ich warne dich, du machst einen Fehler;
ich warne dich! Lass sie in Ruhe!;
der Kanzler warnte in seiner Rede vor zu großem Optimismus;
ein warnendes (abschreckendes) Beispiel;
Dringend warnte der Abt den Bischof, er solle sich ja nicht … mit dem Luxemburger einlassen (Feuchtwanger, Herzogin 22).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: warnen