Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
[W]
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
Wache
Wạ|che, die; -, -n [mittelhochdeutsch wache, althochdeutsch wacha, zu ↑ "wachen"]:1. ↑ "Wachdienst" (1):
die Wache beginnt um 6 Uhr;
Wache haben, halten;
die Wache übernehmen;
die Wache [dem nächsten/an den nächsten] übergeben;
auf Wache sein (Militär; Wachdienst haben);
auf Wache ziehen (Militär; den Wachdienst antreten);
»Gute Wache!« (Ott, Haie 110);
… die Ausrüstungs- und Bekleidungsgegenstände, die der Kanonier Vierbein auf Wache (Militär; während seines Wachdienstes) getragen hatte, … zu überprüfen (Kirst, 08/15, 108);
☆ [auf] Wache stehen/(umgangssprachlich, besonders Soldatensprache:) Wache schieben (als Wachposten Dienst tun: ein Wache stehender Soldat);
Wache gehen (patrouillieren: Die wenigen Vollzugsbeamten, die zur Nachtzeit Wache gingen, wurden zusammengeholt [Eppendorfer, Kuß 68]).
2. den ↑ "Wachdienst" (1) versehende Personen oder Gruppe von Personen; ↑ "Wachdienst" (2), Wachposten:
die Wache zieht auf;
die Wache kontrollierte die Ausweise;
Wachen aufstellen;
die Wachen verstärken, ablösen;
der Matrose der neuen Wache … kam auf den Gedanken, seinen Kameraden von der abgelösten Wache zu befragen (Schnabel, Marmor 103).
3. a) Raum, Gebäude für die Wache (2), Wachlokal:
er meldete sich bei dem Posten vor der Wache;
b) Kurzform von ↑ "Polizeiwache":
er wurde auf die Wache gebracht;
Sie müssen mit zur Wache kommen.
Wạ|che, die; -, -n [mittelhochdeutsch wache, althochdeutsch wacha, zu ↑ "wachen"]:1. ↑ "Wachdienst" (1):
die Wache beginnt um 6 Uhr;
Wache haben, halten;
die Wache übernehmen;
die Wache [dem nächsten/an den nächsten] übergeben;
auf Wache sein (Militär; Wachdienst haben);
auf Wache ziehen (Militär; den Wachdienst antreten);
»Gute Wache!« (Ott, Haie 110);
… die Ausrüstungs- und Bekleidungsgegenstände, die der Kanonier Vierbein auf Wache (Militär; während seines Wachdienstes) getragen hatte, … zu überprüfen (Kirst, 08/15, 108);
☆ [auf] Wache stehen/(umgangssprachlich, besonders Soldatensprache:) Wache schieben (als Wachposten Dienst tun: ein Wache stehender Soldat);
Wache gehen (patrouillieren: Die wenigen Vollzugsbeamten, die zur Nachtzeit Wache gingen, wurden zusammengeholt [Eppendorfer, Kuß 68]).
2. den ↑ "Wachdienst" (1) versehende Personen oder Gruppe von Personen; ↑ "Wachdienst" (2), Wachposten:
die Wache zieht auf;
die Wache kontrollierte die Ausweise;
Wachen aufstellen;
die Wachen verstärken, ablösen;
der Matrose der neuen Wache … kam auf den Gedanken, seinen Kameraden von der abgelösten Wache zu befragen (Schnabel, Marmor 103).
3. a) Raum, Gebäude für die Wache (2), Wachlokal:
er meldete sich bei dem Posten vor der Wache;
b) Kurzform von ↑ "Polizeiwache":
er wurde auf die Wache gebracht;
Sie müssen mit zur Wache kommen.