Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
[V]
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
vor-
vor-, Vor-:1. drückt in Bildungen mit Substantiven oder Verben ein räumliches Verhältnis aus; auf der zugewandten Seite:
Vorraum;
vorfahren, vor-gucken.
2. drückt in Bildungen mit Substantiven, Adjektiven oder Verben ein zeitliches Verhältnis aus; sich vorher ereignend, früher geschehend:
Vorabend;
vorgeburtlich;
vorfeiern.
3. kennzeichnet in Bildungen mit Substantiven oder Verben etwas als vorbereitend, vorausgehend:
Vorkonferenz, vor-wäsche;
vorverhandeln.
4. a) drückt in Bildungen mit Verben aus, dass etwas anderen gezeigt, vorgeführt wird:
vordeklamieren, vor-essen;
b) drückt in Bildungen mit Substantiven oder Verben aus, dass jemand oder etwas (ein Tun) als Beispiel dient:
Vorturner;
vorexerzieren.
vor-, Vor-:1. drückt in Bildungen mit Substantiven oder Verben ein räumliches Verhältnis aus; auf der zugewandten Seite:
Vorraum;
vorfahren, vor-gucken.
2. drückt in Bildungen mit Substantiven, Adjektiven oder Verben ein zeitliches Verhältnis aus; sich vorher ereignend, früher geschehend:
Vorabend;
vorgeburtlich;
vorfeiern.
3. kennzeichnet in Bildungen mit Substantiven oder Verben etwas als vorbereitend, vorausgehend:
Vorkonferenz, vor-wäsche;
vorverhandeln.
4. a) drückt in Bildungen mit Verben aus, dass etwas anderen gezeigt, vorgeführt wird:
vordeklamieren, vor-essen;
b) drückt in Bildungen mit Substantiven oder Verben aus, dass jemand oder etwas (ein Tun) als Beispiel dient:
Vorturner;
vorexerzieren.