Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
[V]
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
verzagen
ver|za|gen [mittelhochdeutsch verzagen] (gehoben):den Mut, das Selbstvertrauen verlieren; in einer schwierigen Situation kleinmütig werden:
man darf nicht immer gleich verzagen;
sie war ganz verzagt;
… sodass Kopflosigkeit bei ihm die Oberhand gewann und er an seiner Sache verzagte (Th. Mann, Tod u. a. Erzählungen 214);
Ihn erschreckte in der Tat schon ein Eichhörnchen, bereits vor einem solchen Anblick verzagte er (Kronauer, Bogenschütze 349).
ver|za|gen
man darf nicht immer gleich verzagen;
sie war ganz verzagt;
… sodass Kopflosigkeit bei ihm die Oberhand gewann und er an seiner Sache verzagte (Th. Mann, Tod u. a. Erzählungen 214);
Ihn erschreckte in der Tat schon ein Eichhörnchen, bereits vor einem solchen Anblick verzagte er (Kronauer, Bogenschütze 349).