Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
[V]
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
verwurzeln
ver|wụr|zeln:1. a) Wurzeln schlagen:
die Pflanzen können sich in dem lockeren Boden gut verwurzeln;
Ü sie ist in ihrer Heimat, in der Tradition verwurzelt;
immer noch hob und sammelte das Wasser so träge wie unersättlich auf, was nicht verwurzelt war (Ransmayr, Welt 163);
Weit weniger ist im Bewusstsein der breiten Öffentlichkeit verwurzelt, dass bei der Kies- und Sandgewinnung zahlreiche Denkmäler und Fundstellen der Vor- und Frühgeschichte abgebaggert werden (Archäologie 2, 1997, 4);
Zugleich war er tief verwurzelt im christlichen Glauben (Rothfels, Opposition 78);
b) sich verwurzeln:
die neu gepflanzten Bäume scheinen gut zu verwurzeln.
2. (jemanden, etwas) heimisch machen, einen festen Platz finden lassen:
sie bemühen sich, die Demokratie in der Dritten Welt zu verwurzeln.
ver|wụr|zeln
die Pflanzen können sich in dem lockeren Boden gut verwurzeln;
Ü sie ist in ihrer Heimat, in der Tradition verwurzelt;
immer noch hob und sammelte das Wasser so träge wie unersättlich auf, was nicht verwurzelt war (Ransmayr, Welt 163);
Weit weniger ist im Bewusstsein der breiten Öffentlichkeit verwurzelt, dass bei der Kies- und Sandgewinnung zahlreiche Denkmäler und Fundstellen der Vor- und Frühgeschichte abgebaggert werden (Archäologie 2, 1997, 4);
Zugleich war er tief verwurzelt im christlichen Glauben (Rothfels, Opposition 78);
b)
die neu gepflanzten Bäume scheinen gut zu verwurzeln.
2.
sie bemühen sich, die Demokratie in der Dritten Welt zu verwurzeln.