Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
[V]
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
Verwunderung
Ver|wụn|de|rung, die; -:das [Sich]verwundern; Erstaunen:
bei jemandem V. erregen;
jemanden in Verwunderung setzen;
etwas mit, nicht ohne Verwunderung feststellen;
zu meiner großen Verwunderung haben sie sich getrennt;
Frank selbst brachte seine Verwunderung durch die Bemerkung zum Ausdruck, dass … (Hofstätter, Gruppendynamik 122);
»Wir?«, fragte er. Mit gespielter Verwunderung, so schien es mir wenigstens (Nossack, Begegnung 222);
Ihr Mund stand offen vor Verwunderung (Baum, Bali 86).
Ver|wụn|de|rung, die; -:das [Sich]verwundern; Erstaunen:
bei jemandem V. erregen;
jemanden in Verwunderung setzen;
etwas mit, nicht ohne Verwunderung feststellen;
zu meiner großen Verwunderung haben sie sich getrennt;
Frank selbst brachte seine Verwunderung durch die Bemerkung zum Ausdruck, dass … (Hofstätter, Gruppendynamik 122);
»Wir?«, fragte er. Mit gespielter Verwunderung, so schien es mir wenigstens (Nossack, Begegnung 222);
Ihr Mund stand offen vor Verwunderung (Baum, Bali 86).