Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
[V]
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
verwöhnen
ver|wöh|nen [mittelhochdeutsch verwenen, zu: wenen (↑ "gewöhnen"), ursprünglich = zu schlechten Gewohnheiten veranlassen]:a) jemanden durch zu große Fürsorge und Nachgiebigkeit in einer für ihn nachteiligen Weise daran gewöhnen, dass ihm jeder Wunsch erfüllt wird:
sein Sohn ist maßlos verwöhnt;
verwöhnte Kinder;
Sie alle umgeben das Kind, verzärteln und verwöhnen es (Jens, Mann 149);
b) durch besondere Aufmerksamkeit, Zuwendung dafür sorgen, dass sich jemand wohlfühlt:
seine Braut [mit Geschenken] verwöhnen;
er lässt sich gern von seiner Frau verwöhnen;
Ü das Schicksal, das Glück hat ihn nicht gerade verwöhnt;
Verwöhnen Sie den ganzen Körper (tun Sie ihm Gutes) mit lauwarmem Wasser (Petra 11, 1966, 102).
ver|wöh|nen
sein Sohn ist maßlos verwöhnt;
verwöhnte Kinder;
Sie alle umgeben das Kind, verzärteln und verwöhnen es (Jens, Mann 149);
b) durch besondere Aufmerksamkeit, Zuwendung dafür sorgen, dass sich jemand wohlfühlt:
seine Braut [mit Geschenken] verwöhnen;
er lässt sich gern von seiner Frau verwöhnen;
Ü das Schicksal, das Glück hat ihn nicht gerade verwöhnt;
Verwöhnen Sie den ganzen Körper (tun Sie ihm Gutes) mit lauwarmem Wasser (Petra 11, 1966, 102).