Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
[V]
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
vertelefonieren
ver|te|le|fo|nie|ren (umgangssprachlich):a) für Telefonieren aufwenden, aufbrauchen:
sie vertelefoniert monatlich so um die 300 Einheiten, 200 Euro;
Telefonkarten der Telekom sind von sofort an nur noch drei Jahre gültig … Wenn das Guthaben nicht vor Ablauf der Drei-Jahres-Frist vertelefoniert werde, verfalle es, sagte ein Sprecher (FAZ 16. 10. 98, 12);
Als ich in Tokio war, habe ich meine gesamte Gage vertelefoniert (Hörzu 48, 1983, 58);
wurden … knapp acht Millionen Gesprächsminuten vertelefoniert (Spiegel 39, 1993, 78);
b) telefonierend verbringen, mit Telefonieren zubringen:
die halbe Arbeitszeit vertelefonieren.
ver|te|le|fo|nie|ren
sie vertelefoniert monatlich so um die 300 Einheiten, 200 Euro;
Telefonkarten der Telekom sind von sofort an nur noch drei Jahre gültig … Wenn das Guthaben nicht vor Ablauf der Drei-Jahres-Frist vertelefoniert werde, verfalle es, sagte ein Sprecher (FAZ 16. 10. 98, 12);
Als ich in Tokio war, habe ich meine gesamte Gage vertelefoniert (Hörzu 48, 1983, 58);
wurden … knapp acht Millionen Gesprächsminuten vertelefoniert (Spiegel 39, 1993, 78);
b) telefonierend verbringen, mit Telefonieren zubringen:
die halbe Arbeitszeit vertelefonieren.