Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
[V]
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
versichern
ver|sị|chern [mittelhochdeutsch versichern = sicher machen; erproben; versprechen]:1. als sicher, gewiss hinstellen; als die reine Wahrheit, als den Tatsachen entsprechend bezeichnen:
etwas hoch und heilig, eidesstattlich versichern;
das kann ich dir versichern;
ich versichere dir, dass ich dir alles gesagt habe;
Das Paulchen versicherte rasch, das schade auch nichts (Seghers, Transit 20);
»Wir werden ihn zum Schweigen bringen«, versicherte er (Kirst, 08/15, 766);
ich versichere dich, ich heulte wie ein Kettenhund (Th. Mann, Buddenbrooks 34).
2. (gehoben)
a) jemandem zusagen, dass er mit Sicherheit auf etwas zählen kann; jemandem Gewissheit über etwas geben:
jemanden seiner Freundschaft, seines Vertrauens versichern;
Sie können versichert sein, dass die Sache sich so verhält;
Dazu kommt es nicht, seien Sie dessen versichert (Plievier, Stalingrad 302);
b) sich Gewissheit über jemanden, etwas verschaffen; prüfen, ob fest auf jemanden, etwas zu zählen ist:
ich habe mich seines Schutzes versichert;
er wollte sich erst noch der Richtigkeit des Befehls versichern (Plievier, Stalingrad 322);
Zweifellos hatte sich de Gaulle … der Loyalität der Armee versichert (W. Brandt, Begegnungen 269);
Er musste sich ihrer immer neu versichern (Chr. Wolf, Himmel 122);
c) (veraltend) sich jemandes, einer Sache bemächtigen:
er versicherte sich der beiden silbernen Leuchter und flüchtete;
d) (durch Versprechen, rechtlich bindende Zusage o. Ä.) als sicher zusagen, zusichern:
Wenn du deinem Volk der Freiheit köstliches Geschenk, das teuer erworbne Licht der Wahrheit willst versichern (Schiller, Maria Stuart II, 3);
als Mozart mit der Braut den Kehraus tanzte, nahm er sein versichertes Recht auf ihren schönen Mund in bester Form dahin (Mörike, Mozart 253).
3. a) für jemanden, sich, etwas eine ↑ "Versicherung" (2 a) abschließen:
sich, seine Familie [gegen Krankheit, Unfall] versichern;
sie hat ihr Haus gegen Feuer versichert;
b) jemandem Versicherungsschutz geben:
unsere Gesellschaft versichert Sie gegen Feuer.
ver|sị|chern
etwas hoch und heilig, eidesstattlich versichern;
das kann ich dir versichern;
ich versichere dir, dass ich dir alles gesagt habe;
Das Paulchen versicherte rasch, das schade auch nichts (Seghers, Transit 20);
»Wir werden ihn zum Schweigen bringen«, versicherte er (Kirst, 08/15, 766);
2. (gehoben)
a) jemandem zusagen, dass er mit Sicherheit auf etwas zählen kann; jemandem Gewissheit über etwas geben:
jemanden seiner Freundschaft, seines Vertrauens versichern;
Sie können versichert sein, dass die Sache sich so verhält;
Dazu kommt es nicht, seien Sie dessen versichert (Plievier, Stalingrad 302);
b)
ich habe mich seines Schutzes versichert;
er wollte sich erst noch der Richtigkeit des Befehls versichern (Plievier, Stalingrad 322);
Zweifellos hatte sich de Gaulle … der Loyalität der Armee versichert (W. Brandt, Begegnungen 269);
Er musste sich ihrer immer neu versichern (Chr. Wolf, Himmel 122);
c) (veraltend) sich jemandes, einer Sache bemächtigen:
er versicherte sich der beiden silbernen Leuchter und flüchtete;
d) (durch Versprechen, rechtlich bindende Zusage o. Ä.) als sicher zusagen, zusichern:
Wenn du deinem Volk der Freiheit köstliches Geschenk, das teuer erworbne Licht der Wahrheit willst versichern (Schiller, Maria Stuart II, 3);
als Mozart mit der Braut den Kehraus tanzte, nahm er sein versichertes Recht auf ihren schönen Mund in bester Form dahin (Mörike, Mozart 253).
3. a) für jemanden, sich, etwas eine ↑ "Versicherung" (2 a) abschließen:
sich, seine Familie [gegen Krankheit, Unfall] versichern;
sie hat ihr Haus gegen Feuer versichert;
b) jemandem Versicherungsschutz geben:
unsere Gesellschaft versichert Sie gegen Feuer.