Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
[V]
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
verschlingen
1ver|schlịn|gen [zu ↑ 1"schlingen"]:etwas, sich umeinander-, ineinanderschlingen, -winden:
die Fäden zu einem Knoten verschlingen;
sie verschlang ihre Arme;
verschlungene (sich windende) Wege;
ein verschlungenes Ornament;
Gehölze und Wurzelwerk überwucherten die Mauern der Villa und verschlangen zuletzt das Ganze (Fest, Im Gegenlicht 40);
Ü die verschlungene Interessengemeinschaft aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft (Zeit 16. 5. 86, 11).
2ver|schlịn|gen [vgl. ↑ 2"schlingen"]:
[hastig, gierig, mit großem Hunger] in großen Bissen und ohne viel zu kauen essen, fressen:
der Hund verschlang das Fleisch;
voller Heißhunger verschlang sie das Brötchen;
Ü jemanden, etwas mit Blicken verschlingen;
ich habe den Roman verschlungen (habe ihn voller Spannung schnell durchgelesen);
der Bau dieser Straße hat Unsummen verschlungen (gekostet);
die Dunkelheit hatte die beiden verschlungen (so aufgenommen, dass sie nicht mehr zu sehen waren);
der Lärm verschlang seine Worte;
Wir saßen uns in der Mensa gegenüber und verschlangen das ungemein preiswerte Stammgericht (Erné, Kellerkneipe 25);
Der Kaiser Maximian, der niemals Gemüse aß, verschlang (↑ {{link}}vertilgte{{/link}} [2]) an einem Tag 40 Pfund Fleisch (André [Übers.], Essen 126);
Wenn sie zur Anprobe kam, versteckte ich mich hinter einem Paravent, um sie sodann mit den Augen zu verschlingen (Perrin, Frauen 17);
Die Zucht würde Millionen verschlingen, ohne dass es den Robben im freien Meer nur einen Deut besser ginge (natur 8, 1991, 55).
1ver|schlịn|gen
die Fäden zu einem Knoten verschlingen;
sie verschlang ihre Arme;
verschlungene (sich windende) Wege;
ein verschlungenes Ornament;
Gehölze und Wurzelwerk überwucherten die Mauern der Villa und verschlangen zuletzt das Ganze (Fest, Im Gegenlicht 40);
Ü die verschlungene Interessengemeinschaft aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft (Zeit 16. 5. 86, 11).
2ver|schlịn|gen
[hastig, gierig, mit großem Hunger] in großen Bissen und ohne viel zu kauen essen, fressen:
der Hund verschlang das Fleisch;
voller Heißhunger verschlang sie das Brötchen;
Ü jemanden, etwas mit Blicken verschlingen;
ich habe den Roman verschlungen (habe ihn voller Spannung schnell durchgelesen);
der Bau dieser Straße hat Unsummen verschlungen (gekostet);
die Dunkelheit hatte die beiden verschlungen (so aufgenommen, dass sie nicht mehr zu sehen waren);
der Lärm verschlang seine Worte;
Wir saßen uns in der Mensa gegenüber und verschlangen das ungemein preiswerte Stammgericht (Erné, Kellerkneipe 25);
Der Kaiser Maximian, der niemals Gemüse aß, verschlang (↑ {{link}}vertilgte{{/link}} [2]) an einem Tag 40 Pfund Fleisch (André [Übers.], Essen 126);
Wenn sie zur Anprobe kam, versteckte ich mich hinter einem Paravent, um sie sodann mit den Augen zu verschlingen (Perrin, Frauen 17);
Die Zucht würde Millionen verschlingen, ohne dass es den Robben im freien Meer nur einen Deut besser ginge (natur 8, 1991, 55).