Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
[V]
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
versalzen
1ver|sạl|zen:1. [mittelhochdeutsch versalzen] zu stark salzen; durch Zufügen von zu viel Salz verderben:
die Suppe ist total versalzen;
Tagelang bewegte sich Sophie wie im Traum. Sie … versalzte das Essen oder vergaß, es zu salzen (Bieler, Mädchenkrieg 512).
2. (umgangssprachlich) verderben; zunichtemachen:
sie hat mir die ganze Freude, das Vergnügen versalzen;
jemandem seine Pläne versalzen (jemandes Pläne durchkreuzen).
3. (Fachsprache) von Salzen durchzogen, durchsetzt werden; sich mit Salz bedecken:
der See versalzt immer mehr;
der Boden ist versalzt;
Ob große Teile des kostbaren Wassers dabei verdampfen oder die künstlichen Felder versalzen (natur 2, 1991, 25).
2ver|sạl|zen:
mit zu viel Salz versehen [sodass die betreffende Speise ungenießbar ist].
1ver|sạl|zen
die Suppe ist total versalzen;
Tagelang bewegte sich Sophie wie im Traum. Sie … versalzte das Essen oder vergaß, es zu salzen (Bieler, Mädchenkrieg 512).
2.
sie hat mir die ganze Freude, das Vergnügen versalzen;
jemandem seine Pläne versalzen (jemandes Pläne durchkreuzen).
3.
der See versalzt immer mehr;
der Boden ist versalzt;
Ob große Teile des kostbaren Wassers dabei verdampfen oder die künstlichen Felder versalzen (natur 2, 1991, 25).
2ver|sạl|zen
mit zu viel Salz versehen [sodass die betreffende Speise ungenießbar ist].