Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
[V]
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
verordnen
ver|ọrd|nen:1. als Arzt bestimmte Maßnahmen für einen Patienten festlegen; ärztliche Anordnungen treffen:
jemandem ein Medikament, eine Kur, Diät, Bäder, Massagen verordnen;
der Arzt hat mir eine Brille, Bettruhe verordnet.
2. (selten) von amtlicher, dienstlicher Seite anordnen, festsetzen; verfügen; dekretieren:
strenge Maßnahmen verordnen;
jemandem Stillschweigen verordnen;
der Stadtrat verordnete, dass das Thema erneut verschoben würde;
Wenn den Großen gelegentlich … eine Strafe verordnet wurde, durften sie ein paar Tage nicht reiten (Dönhoff, Ostpreußen 79);
Selbst beim Marktführer Thyssen ist … für mehr als 17 000 Beschäftigte Kurzarbeit verordnet worden (NZZ 5. 11. 82, 12).
ver|ọrd|nen
jemandem ein Medikament, eine Kur, Diät, Bäder, Massagen verordnen;
der Arzt hat mir eine Brille, Bettruhe verordnet.
2. (selten) von amtlicher, dienstlicher Seite anordnen, festsetzen; verfügen; dekretieren:
strenge Maßnahmen verordnen;
jemandem Stillschweigen verordnen;
der Stadtrat verordnete, dass das Thema erneut verschoben würde;
Wenn den Großen gelegentlich … eine Strafe verordnet wurde, durften sie ein paar Tage nicht reiten (Dönhoff, Ostpreußen 79);
Selbst beim Marktführer Thyssen ist … für mehr als 17 000 Beschäftigte Kurzarbeit verordnet worden (NZZ 5. 11. 82, 12).