Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
[V]
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
Verkehr
Ver|kehr, der; -s, selten: -es, (Fachsprache:) -e [ursprünglich = Handel(sverkehr), Umsatz, Vertrieb von Waren]:1. Beförderung, Bewegung von Fahrzeugen, Personen, Gütern, Nachrichten auf dafür vorgesehenen Wegen:
grenzüberschreitender Verkehr;
der Verkehr auf den Straßen, auf der Autobahn, auf den Flüssen und Kanälen;
fließender Verkehr (Bewegung der Fahrzeuge im Straßenverkehr);
ruhender Verkehr (das Halten und Parken der Fahrzeuge auf öffentlichen Straßen und Plätzen);
es herrscht starker, lebhafter, reger, dichter Verkehr;
der Verkehr hat zugenommen, stockt, bricht zusammen, ruht fast gänzlich, kommt zum Erliegen;
der Verkehr flutet durch die Straßen, staut sich an der Kreuzung;
den Verkehr drosseln, lenken, regeln, umleiten, behindern;
eine Brücke dem [öffentlichen] Verkehr (der Öffentlichkeit zur Nutzung) übergeben;
eine Straße für den Verkehr sperren, freigeben;
Durch die rund 200 Personen wurde der Verkehr zum Teil blockiert (MM 20. 3. 74, 11);
mögliche Störungen … des zivilen Verkehrs nach Berlin (Dönhoff, Ära 103);
Sein Moped war gar nicht zum Verkehr zugelassen (Zenker, Froschfest 143);
☆ etwas aus dem Verkehr ziehen (etwas nicht mehr für den Gebrauch zulassen: das Fahrzeug wurde aus dem Verkehr gezogen);
jemanden aus dem Verkehr ziehen (umgangssprachlich scherzhaft; jemanden nicht mehr in einer bestimmten Eigenschaft tätig sein lassen [weil er der Sache schadet]: … auch wenn es ihr (= Staatssicherheit) offensichtlich noch lieber wäre, mich gänzlich aus dem Verkehr zu ziehen [Spiegel 47, 1977, 194]; Unionspolitiker wollen das jetzt ändern, um potenzielle Gewalttäter auch ohne konkreten Verdacht aus dem Verkehr ziehen zu können [Woche 3. 7. 98, 8]);
etwas in [den] Verkehr bringen (etwas in den Handel, in Umlauf bringen: … wird Papiergeld … durch Gewährung eines Kredits an Wirtschaftsunternehmungen in Verkehr gebracht [Fraenkel, Staat 364]; K … und auf den Straßen war ein lebhaftes Verkehr [Novalis, Heinrich 144]).
2. a) Kontakt, Umgang mit jemandem im Hinblick auf Gedankenaustausch, wechselseitige Mitteilung, als gesellschaftliche Beziehung:
gesellschaftlicher, [außer]dienstlicher, brieflicher, schriftlicher, mündlicher Verkehr;
der diplomatische Verkehr beider Staaten;
der Verkehr mit den Behörden;
Verkehr mit jemandem haben, unterhalten;
den Verkehr mit jemandem einschränken, abbrechen, wieder aufnehmen;
der Verkehr des Angeklagten mit seiner Anwältin;
er ist kein Verkehr für dich (mit ihm solltest du nicht ↑ "verkehren" [2 a]);
Hatte er Tagdienst, so beschränkte sich sein geistiger Verkehr mit der Verstorbenen auf eine Menge lieber Erinnerungen (Hauptmann, Thiel 8);
Wir wissen jedoch, dass er während seiner Wiener Zeit persönlichen Verkehr mit Beethoven pflegte (Hildesheimer, Legenden 26);
Aber nach und nach waren die Genossen zu einer neuen Praxis des Verkehrs untereinander gekommen (Kühn, Zeit 100);
Ansonsten war die Liturgie lateinisch, die Klostersprache deutsch und der Verkehr (die Verkehrssprache) mit den Dörfern slowakisch (Bieler, Mädchenkrieg 377);
b) (verhüllend) Geschlechtsverkehr:
vorehelicher, außerehelicher Verkehr;
Verkehr [mit jemandem] haben;
Prostituierte …, die seinem Wunsch nach ungeschütztem (ohne Präservativ ausgeübtem) Verkehr keinen Widerstand entgegensetzt (Spiegel 35, 1988, 189);
Metzgermeister, der seine weiblichen Lehrlinge zum Verkehr in der Wurstküche gezwungen hatte (Spiegel 47, 1990, 111).
grenzüberschreitender Verkehr;
der Verkehr auf den Straßen, auf der Autobahn, auf den Flüssen und Kanälen;
fließender Verkehr (Bewegung der Fahrzeuge im Straßenverkehr);
ruhender Verkehr (das Halten und Parken der Fahrzeuge auf öffentlichen Straßen und Plätzen);
es herrscht starker, lebhafter, reger, dichter Verkehr;
der Verkehr hat zugenommen, stockt, bricht zusammen, ruht fast gänzlich, kommt zum Erliegen;
der Verkehr flutet durch die Straßen, staut sich an der Kreuzung;
den Verkehr drosseln, lenken, regeln, umleiten, behindern;
eine Brücke dem [öffentlichen] Verkehr (der Öffentlichkeit zur Nutzung) übergeben;
eine Straße für den Verkehr sperren, freigeben;
Durch die rund 200 Personen wurde der Verkehr zum Teil blockiert (MM 20. 3. 74, 11);
mögliche Störungen … des zivilen Verkehrs nach Berlin (Dönhoff, Ära 103);
Sein Moped war gar nicht zum Verkehr zugelassen (Zenker, Froschfest 143);
☆ etwas aus dem Verkehr ziehen (etwas nicht mehr für den Gebrauch zulassen: das Fahrzeug wurde aus dem Verkehr gezogen);
jemanden aus dem Verkehr ziehen (umgangssprachlich scherzhaft; jemanden nicht mehr in einer bestimmten Eigenschaft tätig sein lassen [weil er der Sache schadet]: … auch wenn es ihr (= Staatssicherheit) offensichtlich noch lieber wäre, mich gänzlich aus dem Verkehr zu ziehen [Spiegel 47, 1977, 194]; Unionspolitiker wollen das jetzt ändern, um potenzielle Gewalttäter auch ohne konkreten Verdacht aus dem Verkehr ziehen zu können [Woche 3. 7. 98, 8]);
etwas in [den] Verkehr bringen (etwas in den Handel, in Umlauf bringen: … wird Papiergeld … durch Gewährung eines Kredits an Wirtschaftsunternehmungen in Verkehr gebracht [Fraenkel, Staat 364]; K
2. a) Kontakt, Umgang mit jemandem im Hinblick auf Gedankenaustausch, wechselseitige Mitteilung, als gesellschaftliche Beziehung:
gesellschaftlicher, [außer]dienstlicher, brieflicher, schriftlicher, mündlicher Verkehr;
der diplomatische Verkehr beider Staaten;
der Verkehr mit den Behörden;
Verkehr mit jemandem haben, unterhalten;
den Verkehr mit jemandem einschränken, abbrechen, wieder aufnehmen;
der Verkehr des Angeklagten mit seiner Anwältin;
er ist kein Verkehr für dich (mit ihm solltest du nicht ↑ "verkehren" [2 a]);
Hatte er Tagdienst, so beschränkte sich sein geistiger Verkehr mit der Verstorbenen auf eine Menge lieber Erinnerungen (Hauptmann, Thiel 8);
Wir wissen jedoch, dass er während seiner Wiener Zeit persönlichen Verkehr mit Beethoven pflegte (Hildesheimer, Legenden 26);
Aber nach und nach waren die Genossen zu einer neuen Praxis des Verkehrs untereinander gekommen (Kühn, Zeit 100);
Ansonsten war die Liturgie lateinisch, die Klostersprache deutsch und der Verkehr (die Verkehrssprache) mit den Dörfern slowakisch (Bieler, Mädchenkrieg 377);
b) (verhüllend) Geschlechtsverkehr:
vorehelicher, außerehelicher Verkehr;
Verkehr [mit jemandem] haben;
Prostituierte …, die seinem Wunsch nach ungeschütztem (ohne Präservativ ausgeübtem) Verkehr keinen Widerstand entgegensetzt (Spiegel 35, 1988, 189);
Metzgermeister, der seine weiblichen Lehrlinge zum Verkehr in der Wurstküche gezwungen hatte (Spiegel 47, 1990, 111).